Waldschaben gibt es mindestens 9 Arten in Mitteleuropa, die hier ist nur ca. 6mm groß. Allen Arten gemein sind jedoch die vielgliedrigen, langen Antennen, die ich hier versucht habe in den Mittelpunkt zu rücken.
Waldschaben gibt es mindestens 9 Arten in Mitteleuropa, die hier ist nur ca. 6mm groß. Allen Arten gemein sind jedoch die vielgliedrigen, langen Antennen, die ich hier versucht habe in den Mittelpunkt zu rücken.
Kommentare
MOD
Grüß Dich Uli,diese langen…
Grüß Dich Uli,
diese langen Antennen sind ja wirklich eine ware Zierde für das kleine Tier! Noch dazu ein tolles Beispiel für die Hoch- oder Querformat Diskussion die wir letztens hatten:-). Noch eine Antenne mehr und die Schabe würde aussehen wie aus "Krieg der Welten".
Servus Wolfgang
Uli, wahrhaftig gehören…
Uli, wahrhaftig gehören Schaben nicht zu meinen Lieblingen der Insektenwelt, Du schafst es aber das komplett zu verändern. Eine Schönheit! Ich bin "entzückt". LG Gudrun
Hallo Gudrun, ja,…
Hallo Gudrun, ja, Waldschaben werden oft zu unrecht verachtet. Dabei sind sie im Wald sehr nützlich und treten (für den Menschen) nie als Schädlinge auf. (Anders als z.B. periplaneta americana).
Freut mich, wenn dir das Bild gefällt,
Schöne Grüße
Uli
Hallo Uli,wieder ein klasse…
Hallo Uli,
wieder ein klasse Werk. Nicht nur lange Antennen, blaue Augen hat sie auch noch.
Liebe Grüße
Inga
Hallo Inga, freut mich, dass…
Hallo Inga, freut mich, dass dir das Bild gefällt. Und: Natürlich haben die blaue Augen, ich hänge dir noch ein Bild von Blattella Bavarica an :-)
Schöne Grüße
Uli
Hallo Uli, ich stieß eben in…
Hallo Uli, ich stieß eben in der Makro-Galerie auf diesen Außerirdischen. Ich bin davon fasziniert :-) und muss Dich mal was fragen: Wie fotografiert man den so ein "Ungetüm". Das hält doch nicht still und wo findet man so etwas? Ich frage das als Neuling im Makrobereich - vornehmlich gerade im Vintage-Bereich. Also, einfach klasse! Liebe Grüße Ecki
Hallo Ecki, sorry, ich habe…
Hallo Ecki, sorry, ich habe deinen Kommentar erst jetzt entdeckt. Zu deinen Fragen: (ich beziehe mich hier auf meine "Extrem"-Makros - (Kennzeichen: Objektiv geht an mit "Mitu.. ..x, NA 0. .. " ) : Das sind Bilder mit hohem ABM (2:1 bis zu 100:1), die ich mit einer relativ komplizierten Apparatur mache (siehe unten). Also konzentrierte Studioarbeit, kein schnelles "Knipsen im Vorbeilaufen". Für ein Bild gehen oft Stunden (z.T. Tage) drauf.
Wo ich die Objekte finde? Fast alle im Haus, an der Hauswand (außen) und im Garten. Die Waldschabe habe ich ausnahmsweise aus dem Haus-Wald mitgebracht.
Da ich festgestellt habe, dass rein schwarze HGs sehr hart wirken, erlaube ich mir ab und zu, den HG mit Bokeh-Aufnahmen von Vintage-Linsen zu "mischen". Daher kommt der "Vintage"-Eindruck meiner Makros.
Schöne Grüße
Uli
So sah meine "Bracketing-Maschine " vor einem Jahr aus. Sie wird ständig umgebaut und erweitert, aber im Prinzip ist es das. Es wird nur das Objektiv von einem Piezo-Motor mit relativ hoher Geschwindigkeit (30fps) vorgeschoben. Der Rest ist während des Bracketings starr.
Hallo Uli, danke für die…
Hallo Uli, danke für die ausführliche Antwort. Ich bin umso faszinierter, weil auch nebenbei Technik affin. 😀😀 Einfach klasse. LG Eckhard
Auch Deine Erläuterungen zu…
Auch Deine Erläuterungen zu den Aufnahmen sind sehr aufschlussreich. Lese ich mit großem Interesse. Eine andere Perspektive. LG Eckhard
MOD
Einfach super, Uli! Schaut…
Einfach super, Uli! Schaut ein wenig aus wie ein Außerirdischer. :-)
Liebe Grüße
Gabi
Neuen Kommentar hinzufügen