Hallo Allerseits,
vielen herzlichen Dank für Eure Einschätzung der Schärfe meines letzten Fotos.
Ich habe gestern, nach Rolands Kommentar, das Cyclop nochmal auf Dunst, Nebel, Pilz usw. überprüft und im Anschluss viel herumexperimentiert.
Diese beiden Aufnahmen sind unter anderem dabei herausgekommen.
Ich selbst, finde die Schärfe schon deutlich besser. Besonders die Blüte des Mutterkrauts liegt sehr weit am Bildrand und zeigt auch dort, eine wie ich finde, annehmbare Schärfe.
Wie seht Ihr die Ergebnisse?
Viele Grüße Markus
Kommentare
ADMIN
Hallo Markus,leider…
Hallo Markus,
leider funktioniert das so nicht. Erstens sind die Bilder in zu geringer Größe eingestellt, um die Schärfeleistung genau einschätzen zu können. Hinzu kommen Deine Schritte der Bildbearbeitung, die hierbei nicht dienlich sind.
Aber selbst darüber hinaus könnte ich mir kein endgültiges Urteil über das Objektiv erlauben. Dazu müsste ich es komplett durchtesten.
Bitte sehe mir nach, dass wir hier keine solchen Aussagen machen können und auch nicht die Anforderungen von umfangreichen Objektivtests leisten können. Zu viele Faktoren spielen hier mit rein. So ist beispielsweise auch die enorme Serienstreuung bei diesen alten Objektiven von großer Bedeutung. Das siehst Du auch nicht, wenn Du in das Objektiv hineinschaust :-). Wir hier gehen jedoch tatsächlich von den höchsten Leistungsmöglichkeiten dieser alten Objektive aus. Das ist unser Anspruch an diese tolle Art der Fotografie.
Warum machen wir das? Weil wir immer wieder erleben, wie groß der Frust von begeisterten Vintage-Makronisten ist, wenn sie mit Objektiven arbeiten, die diese Maximalleistung nicht erbringen.
Ich hoffe, Du verstehst, dass das einfach den Rahmen von Makrotreff sprengt.
Liebe Grüße
Roland
Hallo Markus, ja, die…
Hallo Markus, ja, die absolute Qualität deines Obi zu beurteilen ist schwer und aus der Ferne nicht zu machen. Da hilft dir nur, einen Versuchsaufbau selbst zu schaffen. Also rauf auf ein Stativ in einem ausreichend beleuchteten Innenraum ohne Windeinfluss und ein kleines detailreiches Objekt vor die Kamera. Dann kannst du bei verschiedenen Entfernungen gerade auch mit Zwischenringen die Leistung am besten beurteilen. Sehr hilfreich ist dabei aber auch die LensCal-Schablone von Datacolor. Sie hilft im Übrigen auch, die die Autofocus Einstellungen bei der sonstigen Fotografie zu überprüfen und ggf. zu korrigieren - bei Vintage allerdings nicht relevant. Ein bisschen Arbeit aber erhellend :-) Liebe Grüße Ecki
ADMIN
Hallo Ecki, hallo Markus…
Hallo Ecki, hallo Markus,
vielen Dank, Ecki, für Deine Vorschläge zum Objektivtest.
Das, was Du vorschlägst, funktioniert in Teilen bei modernen Objektiven. Für die Qualitätsbeurteilung von den alten Vintage-Objektiven (ca. 50 Jahre und älter) reicht dies aber bei weitem nicht aus. Insofern wird Dir, Markus, das nicht wirklich helfen.
Bleiben wir beim (kleinen) Punkt Schärfe: Es nützt Dir, Markus, wenig, mittels eines Testbildes, wie Du es gemacht hast, oder das nach der von Ecki vorgeschlagenen Methode entstanden ist, befriedigende Rückschlüsse auf die Schärfeleistung des eingesetzten Objektivs zu ziehen. Ohne die Einwertung dieser Schärfe nützt Dir eine absolute (anstatt relative) Aussage wenig. Hierzu benötigst Du Vergleiche, Referenzwerte. Da – gemessen an modernen Objektiven – letztendlich alle alten Objektive relativ unscharf abbilden, müssen wir wissen, was einzelne Objektive jeweils maximal zu leisten imstande sind; dann haben wir eine Orientierung.
Hierbei muss man sich viele verschiedene Parameter anschauen. Bisher sprechen wir hier nur von Schärfe – und meinen damit primär die Zentralschärfe. Eine große Rolle – weil hier auch riesige Spielräume vorliegen – spielen zudem Randschärfe, Kontrastverhalten und Bildklarheit, um nur einige zu nennen.
Wir sollten Abstand davon nehmen, die Qualität dieser wunderbaren alten Objektivschätze nur an einem Parameter wie beispielsweise der Schärfe festzumachen; damit werden wir der tollen Vintage-Makrofotografie nicht gerecht.
Aus diesem Grund messen wir hier bei Makrotreff dem Zustand der alten Objektive einen so hohen Stellenwert bei – auch, wenn dass das ganze etwas kompliziert macht, vor allem für uns, weil wir deshalb beispielsweise bei unseren Workshops den riesigen Aufwand fahren, weit über 100 ausgesuchte Top-Objektive bereitzustellen. Um die in dieser hohen Qualität zu besorgen, benötige ich immer wieder ein ganzes Jahr.
Ich verstehe, dass dies nicht so einfach nachzuvollziehen ist. Deshalb spreche ich dies auch immer wieder in Kommentaren oder in Posts, in denen ich Objektive vorstelle, an.
Liebe Grüße
Roland
Hallo Roland,an Deinen…
Hallo Roland,
an Deinen Workshops würde ich auch gerne einmal teilnehmen, um mit diesen Top Objektiven experimentieren zu dürfen und auch den Umgang mit diesen verständlich in Theorie und Praxis erklärt zu bekommen.
Aber leider passt das bei mir aus beruflichen Gründen leider nicht.
Viele Grüße Markus
Hallo Ecki,vielen Dank für…
Hallo Ecki,
vielen Dank für Deine Vorschläge und die Mühe die Du Dir gemacht hast. Ich denke, dass ich einfach versuchen werde, das beste aus dem Objektiv herauszuholen und ggf. mal ein 2. Cyclop anzuschaffen, um so Unterschiede in der Leistung zu erkennen. Gerade die von Roland angesprochene Serienstreuung macht das Ganze aber wohl nicht so einfach.
Viele Grüße Markus
Hallo Markus, ich habe nun…
Hallo Markus, ich habe nun mein "Glück" mit einem 7 mm Zwischenring - für kleines Geld soeben angeschafft- und dem Helios 85/1,5 scheinbar gefunden. Die 5 mm Unterschied zum meinem bisher genutzten Helicoid 12-17 mm wirken sich enorm aus - schau Dir mal mein neues Foto in der Werkstatt an - wenn Du Lust hast :-). Liebe Grüße Ecki
Hallo Ecki,sorry für die…
Hallo Ecki,
sorry für die späte Antwort, hatte Deinen Kommentar wohl leider übersehen. Danke auf jeden Fall für Deinen Hinweis.
Dein Bild habe ich mir schon angeschaut.
Kommentar folgt.
Viele Grüße Markus
Hallo Roland,vielen Dank für…
Hallo Roland,
vielen Dank für Deiner ausführlichen Kommentar. Selbstverständlich hab ich vollstes Verständnis dafür, dass es zum einen den Rahmen sprengen würde und zum andern, dass eine Fernbeurteilung nicht möglich ist.
Die von Dir angesprochene Serienstreuung bei den alten Objektiven, die auch in Deinem Bericht zum Cyclop beschreibst, habe ich bereits bei den beiden 50er Pentacon die ich besitze, sehr eindrücklich feststellen können.
Ich schaue mal, wie ich mit den Cyclop weiter vorgehen werde.
Viele Grüße Markus
Neuen Kommentar hinzufügen