Die Sikkim-Iris (Iris sikkimensis) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Iris, die im Himalaya-Gebirge vorkommt. Sie ist eine rhizomatische, mehrjährige Krautpflanze mit schmalen, hellgrünen Blättern und einem schlanken Stängel. Die Blüten sind lilafarben oder lila. So lautet die Auskunft der Google-KI.
Das Foto entsand im hiesigen Botanischen Garten. Vielleicht gefällt's.
Kommentare
MOD
Hallo Jürgen,Dein Bild…
Hallo Jürgen,
Dein Bild gefällt mir sehr gut. Ich hab mir Dein Bild mehrfach angeschaut. Dabei ist mir der Gedanke gekommen, dass ein Tiefersetzen der Hauptblüte vielleicht den Effekt gehabt hätte nach oben noch mehr so herrlich gemalte Blütenschwestern mit einzufangen. Da hätte das Oscillo noch mehr "Futter" gehabt. Ich bin darauf gekommen, weil genau das auch mein Problem bei den Iris ist wenn sie dichter zusammen stehen. Ich kenne aber die Gegebenheiten dort nicht, kann deshalb nicht urteilen.Versteh meinen Kommentar also bitte nur als lautes Nachdenken, nicht als Kritik! ;-) . Im Übrigen ist das echt eine tolle ,wilde Irisart, die Du da zeigst. Sieht wunderschön aus.
Liebe Grüße
Gabi
Hallo Gabi,ich kann Deine…
Hallo Gabi,
ich kann Deine Gedanken gut nachvollziehen. Ich kann heute leider nicht mehr sagen, um wieviel ich die Iris hätte "tieferlegen" müssen, damit sich das Wollensak noch etwas hätte austoben können. Auf jeden Fall wäre es gut gewesen, noch weitere Aufnahmen zu fertigen, um vergleichen zu können. Ich kenne meine Fehler da nur zu gut. Beim Fokussieren über das Display "verrutscht" mir beim leichten Bewegen der Kamera schon mal etwas der gewünschte Bildausschnitt und hinterher kontrolliere ich dann die Schärfe des fokussierten Irisblattes, freue mich und verzichte auf weitere Aufnahmen. Das ist in letzter Zeit aber schon besser geworden.
Liebe Grüße
Jürgen
ADMIN
Hallo Jürgen,du beschreibst…
Hallo Jürgen,
du beschreibst hier eine typische Situation, die viele Makronisten kennen: Da gelingt es, drei Dinge zu beachten, und schwups geht einem ein vierter (ggf. wichtiger) Punkt vor lauter Freude über die drei erfolgreich umgesetzten Punkte durch die Lappen. Das Gute dabei ist: Wenn man sich zumindest im Nachhinein dessen immer wieder bewusst wird und die ganze Aktion gedanklich nochmals kurz durchspielt, bekommt man immer mehr Übung. Und dann wird es, wie du treffend schreibst, immer besser – und die Freude noch größer :-).
Schön ist, dass in all diesen Situationen Freude am eigenen Fotografieren vorhanden ist...😊.
Ich wünsche dir weiterhin diese Freude und auch weiterhin so tolle Fotos!
Liebe Grüße
Roland
Hallo Roland,vielen Dank …
Hallo Roland,
vielen Dank für deine mutmachende Stellungnahme. Mir sind beim Lesen die Worte deiner Frau eingefallen, die einmal bei einem workshop dabei war. Offenbar lagst Du mit der Kamera über mehrere Stunden bäuchlings vor einer Blume und auf Nachfragen erklärtest du, dass ein gutes Foto eben seine Zeit benötigt. Ich werde im Interesse meiner Wirbelsäule da einen Mittelweg anstreben :-).
Liebe Grüße
Jürgen
ADMIN
Hallo Jürgen,ja, so ist das,…
Hallo Jürgen,
ja, so ist das, wenn die Ehepartner die Fotogeheimnisse verraten...😅.
Liebe Grüße
Roland
MOD
Hallo Jürgen,wie gut, dass…
Hallo Jürgen,
wie gut, dass Du das schreibst. Ich hab schon an mir gezweifelt, weil auch mir sehr oft das Bild verrutscht beim Fokussieren über das Display. Es nervt manchmal ganz schön, aber es geht halt nicht mehr anders. Wie machst Du das in der Sonne? Hast Du da einen einen Sonnenschutz zum Abdunkeln für`s Display? Ich hab schon überall gesucht, bin aber nur bei Sony fündig geworden.
Liebe Grüße
Gabi
Hallo Gabi,so wie es…
Hallo Gabi,
so wie es aussieht gibt es Fertiglösungen tatsächlich nur für Sony-Kameras. Man müsste sich wahrscheinlich dann etwas in Eigenbau herstellen, womit ich aber erst garnicht anfange.
Bislang bin ich bei starkem Sonnenlicht teilweise im Blindflug unterwegs. Wenn garnichts zu sehen ist, muss man es halt lassen. Ich freue mich deshalb über jede Wolke (solange sie nicht richtig dunkel ist).
Liebe Grüße
Jürgen
Neuen Kommentar hinzufügen