Vintage lenses

... aus dem Schatten zum Licht ...

... diese Winzlinge fallen erst auf, wenn sie mit kräftigen Gelb blühen ... mancher würde es als "Unkraut" betrachten, Insekten sehen dies in mehrfacher Hinsicht völlig anders, denn Gelb (für unsere Augen) hat auf Insekten, die ja auch im UV-Bereich "sehen" können eine besondere Anziehungskraft ...

Ein Revue Auto Revuenon f1.4/55mm, Offenblende, Naheinstellungsgrenze+schmaler Zwischenring,
Belichtungskorrektur -1LW, kein Beschnitt, BA in Lightroom (Denoise, Schärfung der Blüte mit LR Standartwerten, leichte Farbkorrektur bei Gelbtönen, Kontrastausgleich Tiefen & Lichter)

... wer ist die schönste im Garten ...

... im frühen Morgenlicht fand ich in einer schattigen Ecke in meinem Biotop diese Grazien. Die Kelche noch etwas verschlossen und vielleicht in Erwartung auf die ersten wärmenden Sonnenstrahlen ... das wenige, sanfte Licht lies die Farben bei einer leichten Unterbelichtung sehr intensiv erscheinen. Mit einer Allufolie (aus Richtung Kamera) habe ich etwas Aufgehellt ...

- Belichtung -1LW, ausnahmsweise Blende 4
- Bildausschnitt mittig, ca. 18x27mm bei Vollformat, Naheinstellungsgrenze

... RESTE VON ROSENBLÜTEN ...

... eine vergammelte Rosenblüte ... oder das, was von ihr übriggeblieben ist, vom Regen durchnässt ...

- quadratischer Bildausschnitt, Bildhöhe = Sensorhöhe
- Objektiv an breiten Zwischenring+Adapter (mft/C-mount), Offenblende
- Belichtungskorrektur -2LW (die Lichter, bzw. die extreme Spitzlichter im Wasser)
- in Lightroom Belichtung, Tonwerte/Kontrast korregiert, Schärfe/Entrauschen mit Lightroom standarteinstellung

Abgetaucht

Zur Zeit der Aufzucht bei den Singvögeln lege ich gerne etwas Drohnenbrut aus. Nicht nur die Singvögel sind begeistert davon, auch die Bienen (ich vermute mal Wildbienen) kommen vorbei und holen den kleinsten Rest aus den Waben bis nur noch das Gerippe der Wabe übrig ist. 

Aufgenommen mit einer adaptierten Linse, dem Steinheil München Cassarit am Helicoid.