Hallo Miteinander,
ich interessiere mich für das 5fach Makro von AstrHori oder von Loawa. Beide gibt es nicht für mft. Wechen Mount kann man nehmen und diesen auf mft adaptieren? Welcher eignet sich, aus eigener Erfahrung, bei Makrofotografie am besten.
Viele Grüße
Patric
Kategorie
- Neuen Kommentar hinzufügen
- 121 Aufrufe
Kommentare
Ich finde irgendwie keinen…
Ich finde irgendwie keinen Adapter für die o.g. Systeme. Das Laowa gibt es auch als Canon EF. Dafür habe ich einen Adapter gefunden. Beim Laowa handelt es sich um ein Vollformat Makro 2,5-5x.
Frage an alle Experten: Macht das Sinn bzw. funktioniert das? Wie ist eure Einschätzung?
Oder ist ein 2:1 mit Raynox die vernünftigere Wahl? Danke an alle.
ADMIN
Noch ein Hinweis: ggf. wäre…
Noch ein Hinweis: ggf. wäre auch ein Telekonverter sinnvoll oder eben doch die Nahlinse, da dann die Automatik gewährleistet bleibt (zumindest bei OM SYSTEM/ Olympus). Adaptierst du z.B. das Laowa kannst du Focus Bracketing nicht mehr nutzen.
LG
Valentin
Hallo Valentin,aktuell habe…
Hallo Valentin,
aktuell habe ich "nur" das 7Artisans 60mm 1:1 und taste mich langsam in die Makrofotografie heran.
Mit dem Analogen Objektiv ohne AF spielt Focus Bracketing für mich keine Rolle. Und das Loawa Lupenobjektiv ist, so glaube ich, auch ohne AF.
Danke Dir für den Hinweis.
VG Patric
ADMIN
Hallo Patric,Valentin…
Hallo Patric,
Valentin liefert hier ein wichtiges Kriterium nach. Das ist auf jeden Fall ein Pluspunkt für eine Nahlinse (oder/und auch für einen Telekonverter).
Liebe Grüße
Roland
ADMIN
Hallo Patric,zu Deinen…
Hallo Patric,
zu Deinen Fragen:
Adapter
Du hast bereits in die richtige Richtung "geforscht". Beide Objektive werden nicht mit MFT-Anschluss bereitgestellt; es wird also ein Adapter benötigt.
Das AstrHori gibt es nur mit Anschlüssen für spiegellose Systeme. Damit ist eine Adaption auf das MFT-System nicht möglich, da für einen Adapter zu wenig Platz vorhanden ist.
Das Laowa wird unter anderem auch für die Spiegelreflexsysteme von Canon, Nikon und Pentax produziert. Das entsprechend große Auflagemaß ermöglicht die Verwendung von zusätzlichen Adaptern, sodass man dieses Objektiv dann gut auf MFT umadaptieren kann. Adapter von Canon EF, Nikon F oder Pentax K sind leicht im Netz zu finden. Hier ist es also egal, für welchen Anschluss Du Dich entscheidest. Hauptsache Spiegelreflex-Anschluss!
Fazit:
Somit scheidet das AstriHori aus, das Laowa hingegen kann gut an MFT-Kameras verwendet werden.
Spezialobjektiv – Nahlinse
Natürlich macht dieses Laowa, das zwar für Vollformat gerechnet ist, auch Sinn für das MFT-Format. Hier wirkt dann zusätzlich der Crop-Faktor; Du hast also in Verbindung mit dem kleineren MFT-Sensor die doppelte Vergrößerung – oder, bei gleichem Abbildungsmaßstab wie bei Vollformat den doppelten Arbeitsabstand.
Ob die alternative Nutzung einer Zusatzlinse wie diejenige von Raynox die bessere Wahl ist, ist ein bisschen individuelle Geschmacksache. Viele Makronisten arbeiten damit, viele andere bevorzugen ein entsprechendes Spezialobjektiv.
Auch ich arbeite lieber mit den Spezialobjektiven, da deren Linsensysteme für den extremen Nahbereich berechnet wurden. Eine gute Zusatzlinse vor einem hervorragenden "Normal"-Makro führt aber auch zu guten Ergebnissen.
Liebe Grüße
Roland
Hallo Roland,vielen dank für…
Hallo Roland,
vielen dank für Deine ausführliche Antwort. Deine Einschätzung ist mir eine große Hilfe, u.a. für meinen Wunschzettel 😉
Einen schönen 2.Advent wünsche ich Dir und der Community!
ADMIN
Hallo Patric,freut mich 😊…
Hallo Patric,
freut mich 😊!
Liebe Grüße
Roland
Hallo Patric,ich bin…
Hallo Patric,
ich bin eigentlich ein alter Canon-Nutzer, aber vor ein paar Jahren mit der Olympus EM1 II ins MFT-System eingestiegen, weil das mit dem 60mm-Makro von Olympus einfach ein sehr ausgereiftes, schlankes und leichtes System ist. Eine Raynox 250 nutze ich sehr häufig, die ist als preisgünstige Erweiterung des Abbildungsmaßstabs sehr empfehlenswert. Mit dem Olympus-Objektiv habe ich auch beim automatischen Fokus-Bracketing bei Verwendung der Raynox nie Probleme gehabt. Dein Artisan hat nur einen manuellen Fokus, oder?
Da ich hin und wieder auch meine Canon-Objektive, u.a. auch das Laowa 2,5-5x, adaptiere, habe ich mir den EF-MFT-Adapter von Traumflieger besorgt. Beim Autofokus merkt man zwar einen Geschwindigkeitsverlust, aber er er trifft immer ganz gut. Für das Laowa ist es egal, das ist ja eh voll manuell. Funktioniert auch an der Olympus gut.
Ich kämpfe eher noch mit dem Laowa-Objektiv selbst. Bei den hohen Maßstäben wird es schnell duster und bisher habe ich nur mit kontinuierlichen Lichtquellen gearbeitet, was manchmal ziemlich frustriend ist. Zu Weihnachten habe ich jetzt mein Blitzsystem ein wenig aufgemotzt und hoffe in der kommenden Saison das Laowa besser auskosten zu können. Spaß mach ein solches Lupenobjektiv ja schon, aber man muss sich erst mal einarbeiten.
Liebe Grüße
Christian
Hallo Christian,vielen Dank…
Hallo Christian,
vielen Dank für Dein Feedback.
Da ich nur mit dem Laowa liebäugle, reicht mir ja ein analoger Adapter.
Denke, das Lupenobjektiv kommt auf meine Wunschliste.
Viele Grüße
Patric
Neuen Kommentar hinzufügen