Hallo,
ich fotografiere seit einigen Jahren, habe aber immer nur ein paar Abstecher in Richtung Makro gemacht und bisher immer nur mit mäßigem Erfolg.
ich arbeite aktuell mit einer Canon R6 und habe ein EF Makro 100mm 2,8 für Makroaufnahmen.
jetzt bin ich ein bisschen am recherchieren und stoße hier auf 25mm als Spitzenkandidaten und bin völlig verwirrt.
nutzt ihr das in Retrostellung?
bekomme ich denn mit meinem 100mm auch etwas gescheites hin? Fehlt mir ggf. etwas?
es wäre lieb wenn mir jemand etwas dazu sagen könnte.
Kategorie
- Neuen Kommentar hinzufügen
- 149 Aufrufe
Kommentare
ADMIN
Hallo Triggertrix, ich kann…
Hallo Triggertrix,
ich kann Deine Verwirrung verstehen.
Bitte sage mir noch genau, auf welches 25mm-Objektiv Du hier gestoßen bist. Dann kann ich Dir konkret antworten.
Liebe Grüße
Roland
Makronist
Triggertrix meint vermutlich…
Triggertrix meint vermutlich das Laowa 25mm, das Valentin mal vorgestellt hat.
Es gibt nicht DAS Makro, sondern jede Person arbeitet mit der Brennweite, die ihm/ihr besonders liegt. Makros mit langen Brennweiten sind sehr gut bei Tieren, die sofort fliehen, wenn sie etwas auch nur als Hauch einer Bedrohung wahrnehmen. Andere sind tiefenentspannt; denen kann man sich mit dem Objektiv bis auf wenige Zentimeter annähern. Dann kann man auch mit einem weitwinkligen Objektiv wie dem Laowa arbeiten.
Viele Grüße
Mainecoon
MOD
Grüß Dich Maincoon, …
Grüß Dich Maincoon,
verstehe ich, er frägt aber auch ob das in Retrostellung verendet wird. Das hat ja so schon 2,5-5fache Vergrößerung. Es sprengt meine Vorstellung was passiert wenn ich das falsch herum montiere. Das Licht das dann nötig wird muss ja unglaublich sein.
Servus
Wolfgang
MOD
Grüß Dich Triggertrix, ich…
Grüß Dich Triggertrix,
ich kann jetzt das Problem mit dem 100 / 2.8 nicht verstehen. Ich verwende es an der Canon R mit dem Standardadapter und das Glas ist immer noch fast Referenzklasse (also das alte 100 und nicht das L). Wenn es näher als 1:1 sein soll setze ich Zwischenringe an oder ich verwende einen Helicioid RF auf EF zur stufenlosen Einstellung des Abbildungsmaßstabes. Beim Helicoid funktioniert der Autofokus nicht mehr, aber bei Makros fokussiere ich immer manuell, um den Schärfepunkt genau dahin zu bekommen wohin ich ihn haben will. Diese Kombis sind wirklich rattenscharf und die Retromontage kann man sich sparen.
Im extremen Nahbereich bitte Stativ und gegebenenfalls einen Makroschlitten verwenden.
Servus
Wolfgang
Hallo, Triggertrix, da…
Hallo, Triggertrix, da schließe ich mich Wolfgang an. Was ist an dem EF 100mm 2,8 nicht in Ordnung? Dass ich das neue RF 100mm 2,8 bevorzuge, ist mehr oder weniger eine "geschmackssache". Ebenso, wie Wolfgang habe ich anfangs mit dem Ef 100mm (nicht L) fotografiert und war vollkommen zufrieden, auch adaptiert an einer R und an einer R5.
Warum sollte ein 25 mm für Makroaufnahmen da besser sein?
Gruß,
Andreas
Neuen Kommentar hinzufügen