Vor zwei Wochen durfte ich an einer geführten Exkursion mit dem Titel „Totholz im Spessart: Pilze“ teilnehmen. Für jemanden, der Pilze ausschließlich im Handel seines Vertrauens kauft, ein gewagtes Unterfangen. Und dann auch noch Totholz?!
Aber Scherz beiseite, natürlich wusste ich worauf ich mich einlasse, auch dank Ermunterung und seelischem Beistand von Wolfgang (Zeiselmair). ;-)
Leider hat der Wettergott nicht mitgespielt. Die mehr als 3-stündige Führung in einem, nur wenige Hektar großen Naturschutzgebiet, in dem aber seit 1928 (!) kein Einschlag mehr stattfindet, begann im Hochnebel und Nieselregen, und zum Ende hin begann es richtig zu regnen. Zwischendurch kam für ganze 15 Minuten die Sonne durch.
Aber es hat sich gelohnt, die Führung war ein Erlebnis, der Führer des LBV ein ausgewiesener Fachmann. Und das Naturschutzgebiet ist ein wahres Paradies für Naturfreunde und natürlich Pilzfotografen.
Während der Führung war es so spannend und lehrreich, dass ich kein Foto gemacht habe. Also wartete ich nach der Führung den Regen ab, nochmal knapp 100 Höhenmeter aufwärts in den triefend nassen Wald, um wenigsten ein Foto mitbringen zu können.
Da bot sich der Zunderschwamm, der auf einem liegenden Stamm einer Methusalem-Buche mit einem Stammdurchmesser von 1 Meter wächst, bestens an. Ein Motiv, das groß genug ist und mit dem man auch ohne Stativ ein (hoffentlich) ordentliches Foto hinbekommt.
Gestern war ich für mehrere Stunden wieder im NSG und habe versucht, mich an die Geheimnisse der Pilzografie heranzutasten. Es gibt viel zu bearbeiten, mal schau’n, was ich noch zeigen kann.
Drei Dinge habe ich gestern gelernt:
1. Egal, wie lange man zum Fotografieren „in den Pilzen ist“, die Zeit ist zu kurz.
2. Ich brauche eine neue Brille, denn erst am PC habe ich so richtig gesehen, was ich bei der Aufnahme alles nicht gesehen habe. :-O
3. Es gibt viel zu lernen, ganz viel!
Ich werde dieses Gebiet spätestens zur nächsten Pilzsaison wieder besuchen, mit Sicherheit mehrfach, auch wenn Hin- und Rückfahrt jeweils eine halbe Stunde dauern.
Oh Reinhard, oh Reinhard,…
Oh Reinhard, oh Reinhard, dieses Foto ist ein Träumchen!!
Es ist natürlich etwas anderes, klar, aber mit Phantasie wirkt der unscharfe Hintergrund der oberen Hälfte fast wie Nordlichter (Aurora borealis). Die farbliche Wirkung des sattgrünen Mooses mit dem sehr dunklen Zunderschwamm übergehend in den unscharfen grünlichen Hintergrund ist super, großes Kompliment!
Hallo MWiK, dankeschön…
Hallo MWiK,
dankeschön. Aber ja, es regt wirklich die Fantasie an. Aber mit den Nordlichtern liegst Du daneben, denn der Blick geht nach Süden. Da müssen wir uns was Neues ausdenken. ;-)
LG Reinhard
Hallo Reinhard, Ein tolles…
Hallo Reinhard,
Ein tolles Foto, das zu gefallen weiß. Waldstimmung pur würde ich sagen.
Liebe Grüße
Erich
Hallo Erich, herzlichen…
Hallo Erich,
herzlichen Dank. Das ist ein Motiv, das mich richtiggehend angesprungen ist.
LG Reinhard
Hallo Reinhard, mein erster…
Hallo Reinhard,
mein erster Gedanke, noch bevor ich Deinen Text zum Breitmaulfrosch gelesen hatte, war: Da kommt ein sehr dicker Fisch mit einem sehr breiten Maul aus dem Moos geschwommen! Es gibt schon sehr fabelhafte Wesen im Wald. Klasse!
Lieben Grüße vom Apfelkern
Hallo Reinhard und Apfelkern…
Hallo Reinhard und Apfelkern,
Ja es ist wahr, der Wald hat schon fabelhafte Wesen zu bieten. Wenn dann noch eine etwas mystische Stimmung dazukommt, ist es nicht verwunderlich dass manche Menschen von früher Zeit bis Heute ängstlich in den Wald gehen. Die Brüder Grimm, J.R.R. Tolkin usw. machten sich solch Geschöpfe zu eigen, Waldgeister, Trolle und Hexen... Wie man sieht kann man seinen Fantasien freien Lauf lassen.
Und auch Wolfgang sagt an Samhain, was ja auf Helloween fällt oder damit in Zusammenhang steht, schnappen die Breitmaulfrösche/Fische...
Da kann einem schon eine Hühnerhaut oder wie das heißt wachsen *grins*.
Liebe Grüße
Erich
Hallo Apfelkern, sollte ich…
Hallo Apfelkern und Erich,
sollte ich den Breitmaulfrosch vielleicht in Mooswels umbenennen, was meint ihr? Übrigens hatte ich anfangs den gleichen Gedanken. Den Breitmaulfrosch fand ich nur etwas lustiger.
LG Reinhard
Hallo Apfelkern, sollte ich…
Hallo Apfelkern,
sollte ich den Breitmaulfrosch vielleicht in Mooswels umbenennen, was meinst Du? Übrigens hatte ich den gleichen Gedanken wie Du. Den Breitmaulfrosch fand ich nur etwas lustiger.
LG Reinhard
Hallo Reinhard, ich…
Hallo Reinhard,
ich schließe mich hier Apfelkern an. Wie ein dicker Fisch, der in einer Mooskoralle hängt und auf Beute lauert. Hast Du super gesehen und festgehalten.
Liebe Grüße
Gabi
Hallo Gabi, ich glaube,…
Hallo Gabi,
ich glaube, dass ohne den vorigen Regen der "Fisch" nur halb so gut gewirkt hätte. So sieht das Wesen tatsächlich aus, als käme es direkt aus dem Wasser.
LG Reinhard
Grüß dich Reinhard, jetzt…
Grüß dich Reinhard,
jetzt ist es noch sicher, in ein paar Tagen ist Samhain, dann fangen sie an zu schnappen, also sei vorsichtig. Auf die ollen Baumschmämme ist immer verlass, die können ein für Pilzfruchtkörper biblisches Alter erreichen. Wenn man mit dem Fotografieren durch ist, kann man sie trocknen und ein mittelalterliches Feuerzeug draus basteln :-) Viel Spaß noch mit den Pilzen
Servus
Wolfgang
Grüß Dich Wolfgang, Samhain…
Grüß Dich Wolfgang,
Samhain??? Hast Du etwa germanische Wurzeln?
I hob di imma für an oiden Bajuwaren g'hoiden!. ;-)
Aber Recht hast Du. Samhain klingt besser als dieses besch.... Halloween.
Wobei gegen den irischen Wortstamm All Hallows’ Eve („Aller Heiligen Abend“), der den Tag bzw. den Abend vor Allerheiligen benennt, auch nichts zu sagen ist.
Danke nochmals für Deine hilfreichen Ratschläge!
Servus
Reinhard