Diese Wespe habe ich in einem Busch endeckt. Sie biss die Beeren an und saugte dann den Saft auf.
Damit ich mehr Schärfentiefe hatte habe ich Blende 10 gewählt. Auf den Kamerablitz habe ich ein Diffusor gesteckt.
Am PC habe ich die Dunklen Fläschen noch etwas mehr nachgedunkelt, denn sie wirkten etwas verwaschen. In der Größe etwas beschnitten und leicht nach geschärft.
Kommentare
Makronist
Hallo elfe, das habe ich…
Hallo elfe,
das habe ich noch nie gesehen, ein interessanter Moment!
Mit deiner Blendenwahl hadere ich ein wenig (ich kenne mich allerdings nicht mit den Notwendigkeiten beim Blitzen aus), denn durch die geschlossenere Blende bekommt der sehr unruhige Hintergrund für mich zu viel Aufmerksamkeit.
Wäre es dir vielleicht möglich gewesen, etwas weiter nach rechts zu gehen, um den dunklen Kopf vor das hellere Blatt statt die ebenfalls dunkle Beere zu setzen? Damit wären zudem eventuell auch die beiden für die Bildaussage überflüssigen Beeren rechts am Rand eliminiert gewesen.
Es grüßt
Mainecoon
Danke für den Tip. So hab…
Danke für den Tip.
So hab ich das noch nicht gesehen. Habe mich nur auf die Wespe konzentriert. An dieser Stelle ist es etwas dunkel ( unter dem Busch im Schatten.) Bei dieser Blende brauchte ich den Blitz. Nehme gerne den Internen Blitz der Kamera und arbeite mit Diffusor oder Blitzbox.
Wen die Beeren reif sind wimmelt es nur so von Wespen und Fliegen. Da bewegt man sich besser nicht so viel die landen dann auch gerne in den Haaren.
Gruß Elke
ADMIN
Hallo Elke, wieder ein sehr…
Hallo Elke,
wieder ein sehr interessantes Foto!
Würgt die Wespe – eine Feldwespe (Polistes sp.) – gerade einen Verdauungstropfen heraus? Oder stammt dieser Tropfen unmittelbar von den Früchten und ist somit eine reine "Fruchtflüssigkeit"?
Zum Thema "Verdauungstropfen bei Insekten" habe ich hier bei Makrotreff einen eigenen Artikel eingestellt.
Schärfe
Die Schärfe liegt sehr gut auf der Wespe. Eine winzige Kleinigkeit fällt auf: Das Auge der Feldwespe liegt ganz knapp vor der Schärfeebene – und ist somit leicht unscharf.
Dies "passiert" oft bei der Fotografie von Insekten. Häufig stehen deren Augen etwas aus dem Kopf heraus. Hierauf sollte man besonders achten und die Schärfeebene entsprechend legen. Denn hier gilt der Grundsatz: Die Augen müssen scharf sein! Auf sie schaut der Bildbetrachter als erstes. Da gibt´s tatsächlich nur wenige Ausnahmen.
Aber bitte beachte, dass ich nun auf sehr hohem Niveau jammere. Die Unschärfe im Auge ist sehr gering, ansprechen möchte ich es aber trotzdem :-).
Schwarzer Hintergrund
Beim einem schwarzen Hintergrund ist eine Frage entscheidend: Ist er beabsichtig und damit von der Makronistin bewusst so gestaltet worden? Oder stellt er mehr ein "zufälliges" Ergebnis infolge des Blitzeinsatzes dar?
Das Wesen schwarzer Hintergründe insbesondere beim Blitzeinsatz habe ich in zwei eigenen Artikeln sehr ausführlich hier auf Makrotreff behandelt und erklärt – inklusive mögliche Maßnahmen zu deren Vermeidung:
MAKRO-BLITZEN – Die Sache mit dem Hintergrund, Teil 1
MAKRO-BLITZEN – Die Sache mit dem Hintergrund, Teil 2
Hier findest Du eine Menge Inhalt zu dieser Charakteristik.
Das stellt ein wichtiges Thema beim Einsatz von Makroblitzen dar. Aber man sollte sich unbedingt nicht dadurch von Blitzeinsätzen im Makrobereich "abschrecken" lassen. Das wäre der falsche Schluss. Vielmehr ist es sehr sinnvoll, sich dieses Themas anzunehmen und zu lernen, damit umzugehen, bestenfalls schwarze Hintergründe zu vermeiden, wenn sie nicht konkret gewollt sind. Denn der Einsatz von Blitzgeräten erschließt einem Makronisten bzw. einer Makronistin ein völlig neues Arbeitsfeld. Hiermit sind Motivumsetzungen möglich, die ohne Blitz einfach nicht funktionieren. Dies wird gerade heute sehr unterschätzt.
Ich wünsche Dir also gerade mit dieser Makro-Technik weiterhin viel Freude und Erfolg.
In diesem Sinne weiterhin "Gut Licht",
Roland
Danke schön, für die viele…
Danke schön, für die viele Info.
Als erstes, das ist der Saft der Beere. Man konnte sehen wie sie die Beere anbeist und dann den Trofen aufnahm und aufsaugte. Alleine, das zu sehen war interessant.
Die Augen meiner Insekten sind immer leicht unscharf gegenübber dem Rest. Dachte es sei ein Problem welches durch die Facettenaugen verursacht wird. Werde jetzt vermehrt darauf achten.
Der schwarze Hindergrund kommt daher..... ich fotografierte in Richtung Heckenmitte und diese ist innen Dunkel. Das werde ich mal mit einem kleinen Standortwechsel versuchen zu ändern.
Gruß Elke
Neuen Kommentar hinzufügen