Makrofotografie-Coaching mit Valentin Gutekunst oder Roland Günter
So gut und intensiv unsere Betreuungsleistung hier bei Makrotreff auch ist - viele Tipps und Tricks können nur "nah am Menschen", also nur im direkten Kontakt miteinander, gezeigt und erlernt werden. Das bieten wir Dir mit unseren Foto-Coachings. Mit unserem biologischen und fotografischen Wissen unterstützen wir Dich bei der Umsetzung Deiner Wunsch-Motive.
In einem persönlichen Einzelcoaching können wir am besten auf Dich und Deine Makrofotografie eingehen. Egal ob Einsteiger, Fotoerfahrener oder ausgefuchster Makroprofi - wir haben für jede Ansprüche ein besonderes, individuelles Programm. Bei der Durchführung gehen wir ganz speziell auf Deine Wünsche ein. Wir besprechen vorher, was du genau lernen möchtest.
Möchtest Du Deine Makrofotografie verbessern? Kein Problem. Wenn Du scheue Tiere wie zum Beispiel Wildbienen, Schmetterlinge, Goldwespen, Springspinnen oder Kugelspringer kennenlernen und fotografieren möchtest - ebenfalls kein Problem. Wir verbringen einen Tag miteinander, der sich ganz nach Deinen Wünschen richtet. Profitiere von unserer umfassenden Makrofotografie- und Artenkenntnis. Wir entdecken gemeinsam Lebewesen, die Du vorher noch nie wahrgenommen hast und zeigen Dir, wie Du Dich ihnen am besten näherst und sie am spektakulärsten fotografierst.
Lust bekommen? Dann geh´ entweder mit Roland oder Valentin auf Fototour! Vereinbare einfach einen Termin!
Einzelcoaching verschenken?
Auch das ist möglich. Wir
schicken Dir gerne einen GUTSCHEIN zu, mit dem Du
einen netten Menschen überraschen kannst.
Ein toller Tag ganz im Zeichen der Makrofotografie!
Valentin Gutekunst ist der Gründer von Makrotreff, Herausgeber von Makrofoto und ambitionierter Makrofotograf. Mit seinen Fotos möchte er den Menschen die Faszination und Schönheit der Natur und deren Geschöpfe wieder näher bringen, um ihre Artenvielfalt bewahren zu helfen. Neben der Aufklärungsarbeit rund um die biologische Vielfalt gibt er sein Wissen und seine Erfahrung mit viel Freude und Engagement weiter.
Schwerpunkte: +Hauptadministration und Entwicklung der Webseite | +Akquise von Partnern | +Organisation von Wettbewerben, Workshops, Umfragen etc. | +Leiter von Webinaren, Workshops und Coachings| +Herausgeber und Chefredakteur der Zeitschrift Makrofoto.
Über Valentin und seine erfolgreiche Arbeit als Makrofotograf und Herausgeber von Makrotreff und Makrofoto wurde schon mehrfach berichtet:
- "Makrofotograf Valentin Gutekunst"; Filmbeitrag in der Landesschau des SWR Fernsehen
- "Winzige Tierchen kommen ganz groß raus"; Portrait von Valentin und seiner Arbeit in der Stuttgarter Zeitung
- "Mit Fotos für die biologische Vielfalt begeistern - Projekt Makrotreff von der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet"; Pressemitteilung zur Auszeichnung durch die Vereinten Nationen
- "Faszination Makrofotografie"; Interview mit Valentin im White Wall Magazin
- Zeitungsbericht über Foto-Ausstellung "Artenvielfalt im Remstal" in Urbach
- "Mit der Kamera auf der Pirsch"; Portrait von Valentin und seiner Arbeit in den Schorndorfer Nachrichten
Bei einem gemeinsamen Coaching führe ich Dich an von mir ausgewählte absolute Makro-Geheimtipp-Locations und gebe Dir einen Einblick in die Welt der Makrofotografie. Anschließend zeige ich Dir den perfekten Workflow für Deine Fotos. Vom Import, über die Bearbeitung (Focus Stacking etc.), bis hin zur Veröffentlichung.
Schwerpunkte und Leistungen des Coachings:
Extreme-Wildlife-Makrofotografie
Extreme Makrofotografie (ABM 5:1 und mehr)
Das perfekte Licht - Natürliches Licht, Blitzlicht, Diffusor
Effektiver Foto-Workflow und Bearbeitung
Die besten Hilfsmittel - Von Nahlinsen, Zwischenringen, Retroadapter bis zum LED-Licht
Ort: Im schönen Remstal (bei Stuttgart oder nach Vereinbarung).
Interview mit Valentin Gutekunst
Preisträger der Vereinten Nationen
Preise für eine Person:
- halbtags (4 Std.): 250.- €
- ganztags (8 Std.): 350.- €
- zweite Person: jeweils + 100.- €
- jede weitere Person: jeweils + 80.- €
Roland Günter ist ebenfalls Betreiber von Makrotreff, Herausgeber der Zeitschrift Makrofoto und vollberuflicher Naturfotograf.
Er hat sich schon in seiner Jugendzeit für alles begeistert, was kreucht und fleucht – und begann sofort damit, alles Beobachtete zu fotografieren. So erlernte und verfeinerte der diplomierte Forst-Ingenieur insbesondere die Techniken der Makrofotografie und baute sich über viele Jahre hinweg ein umfangreiches Bildarchiv auf (Naturbildarchiv GÜNTER).
Makrofotografie ist zwar Rolands Schwerpunkt. Doch er ist auch in anderen Disziplinen der Naturfotografie unterwegs. Der Kern seiner Arbeit liegt in der Dokumentation biologischer Vielfalt. Rolands Fotos und Reportagen werden im In- und Ausland in vielen bekannten Zeitschriften und Buchproduktionen publiziert. Viele seiner Bilder illustrieren Infotafeln bekannter Umweltorganisationen wie NABU, LBV etc.
Seine Dokumentation "Die Mohnbiene - Eine Kinderstube aus rotem Samt" wurde in über 30 Ländern veröffentlicht. Erstmals zeigen darin seine Fotos, wie die Mohnbiene ihre "gute Stube" erstellt und bewohnt.
Schwerpunkte: +Hauptbetreuung der Galerie und des Blogs "Diskussion" | +Hauptbetreuung Makro- und Artenwissen | +Einstellen von Artikeln | +Durchführung von Workshops und Einzelcoachings | +Herausgeber und Redakteur der Zeitschrift Makrofoto
Einige von Rolands Reportagen findest Du auf seiner Website.
Die meisten dieser Reportagen sind - teilweise mehrfach - in Printmedien wie GEO, Natur, LandLust, Tierfreund, Airone, Terre Sauvage und vielen weiteren veröffentlicht worden.
Beispiel einer aktuellen Reportage über den Ameisenlöwen:
Der LEO in
Januar 2017
Außerdem hält Roland seit vielen Jahren Multivisions-Vorträge zu unterschiedlichen Themen.
Fotos von Roland
Schwerpunkte und Leistungen des Coachings:
Erstellung ästhetisch anspruchsvoller Pflanzen- und Tierfotos
Einsatz von Makroobjektiven, Zwischenringen, Nahlinsen und Retroadaptern
Die Königsdisziplin: Einsatz von Balgengeräten und Blitzlicht
Focus Stacking - Einsatz, Sinn und Grenzen!
Makrofotografie in der Naturschutzarbeit - Wirkung & Chancen
Erstellung komplexer biologischer Foto-Dokumentationen
Bildbearbeitung und digitaler Foto-Workflow
Mit Fotos erfolgreich Vorträge/Multivisionen halten
Geld verdienen mit Makro-Fotos
Ort: Raum Würzburg ("mitten in Deutschland") oder nach Vereinbarung
Einen detaillierten Einblick in Rolands Arbeiten findest Du auf seiner Website Naturbildarchiv GÜNTER
Preise für eine Person:
- halbtags (4 Std.): 250.- €
- ganztags (8 Std.): 350.- €
- zweite Person: jeweils + 100.- €
- jede weitere Person: jeweils + 80.- €