~Rüsselkäfer im Herbstlaub~ Ein schneller Stack aus drei Aufnahmen, Freihand. Ein kleiner Rüsselkäfer mit tollen Herbstfarben.
~Rüsselkäfer im Herbstlaub~ Ein schneller Stack aus drei Aufnahmen, Freihand. Ein kleiner Rüsselkäfer mit tollen Herbstfarben.
Hallo Valentin, …
Hallo Valentin,
damit es in der kalten Jahreszeit nicht ganz so ruhig wird, melde ich mich mal wieder.
Das Rüsselkäferfoto finde ich ganz gelungen, vor allem, wenn man weiss, wie klein die Tierchen sind.
Bei ca. 950 Rüsselkäferarten dürfte die Bestimmung der Art nicht ganz einfach werden.
Wir hatten dieses Jahr viele "Langrüsslige Stockrosenspitzmäuschen" im Garten, eine Rüsselkäferart, auch wenn de Name etwas anderes suggeriert.
Diese "sexy" Käfer verbrachten viel Zeit mit Vermehrungsspielchen, mit mehreren Männchen, die sich um ein Weibchen stritten.
Doch zurück zum Foto:
Ich hätte den Käfer mehr nach rechts unten gerückt, damit er noch "etwas Platz zum Schauen" hat.
Durch die zentrale Lage des Motivs fehlt mir etwas die Spannung.
Vielleicht kannst du etwas mehr zur Aufnahme sagen?
Wie stellst du die Schärfe ein, bei den vielen Messfeldern deiner Kamera?
War das Freihand oder mit Stativ?
Ich habe keine Erfahrung mit Stacking. Der Rand des Käfers, besonders im Bereich des Käferrückens, wirkt etwas "komisch", sieht aus wie so einer Art Aura. Ich weiss nicht, wie ich das sonst beschreiben soll.
----- Nachtrag 28.11.2016:
Ich habe mir das nochmal angesehen. Der komische Rand erscheint nur in der Darstellung, wenn das Foto z.B. vom Startbildschirm aus aufgerufen wurde. Wenn es dann durch Anklicken vergrößert wird, sieht der Rand deutlich besser aus. Liegt die Ursache vielleicht in der Umrechnung des Fotos auf die verkleinerte Darstellung mit verringerter Auflösung?
----- Ende Nachtrag
Kommt das vom Berechnen des Stackings, ist das verwackelt oder wurde der Käfer nachträglich etwas freigestellt?
Bei der Aufnahme "Florfliege no 2" sieht das ganz anders aus.
Du hattest Blende 18 eingestellt. Wie beurteilst du das mit der Beugung?
Ich nehme hierauf keine Rücksicht, weil ich meistens mehr damit beschäftigt bin, überhaupt ein ordentliches Foto zu bekommen, (Insekten können ganz schön schnell sein), und dann sollten für mich neben der Belichtung zuerst der Ausschnitt und die Schärfenebene stimmen.
Ich verlasse mich möglichst viel auf die "Intelligenz" der Kamera, damit ich mich auf das Motiv konzentrieren kann.
Die Kameras können die bekannten optischen und physikalischen Bildfehler in der Regel ganz gut herausrechnen.
Weiterhin viel Makrospaß
wünscht
Water Castle
ADMIN
Man sieht deutlich mehr…
Man sieht deutlich mehr Details in den feinen Strukturen.
ADMIN
Hi Water Castle,…
Hi Water Castle,
die Schärfe stelle ich ganz bequem über das Focus Peaking meiner Kamera ein. Das Foto ist Freihand entstanden. Lebende Tiere zu Stacken ist keine Sache für ein Stativ, bis das steht sind die Motive über alle Berge. Ich verfolge daher mein Motiv und warte dann auf einen Moment wo es innehält und versuche dann eine Reihe an Fotos zu machen.
Der Rand den Du ansprichst ist mir nicht weiter aufgefallen könnte evtl. vom reflektierten Blitzlicht kommen, das vom Hintergrund wieder auf den Käfer reflektierte. Kann aber durchaus auch ein Komprimierungsproblem sein.
Blende 18 ist hier wirklich etwas unglücklich und war keine Absicht. Hier kommt man gerade mit einer APSC-Kamera schon stark in den Bereich der Beugungsunschärfe. Trotzdem ist das Bild wirklich noch akzeptabel was das anbelangt, vermutlich da es durch das Stacking trotzdem einen hohen Schärfeeindruck vermittelt.
Ich habe vom gleichen Käfer auch eine Stackingreihe wo ich die Blende korrigiert hatte, im Vergleich sieht man deutlich, dass er dann noch einen guten Ticken schärfer rüberkommt:
Hier der Vergleich:
links f/18 rechts f/11
Hallo Valentin, …
Hallo Valentin,
vielen Dank für die ausführliche Antwort.
Das mit dem "Focus Peaking" scheint eine feine Sache zu sein. Das hätte ich nicht in Verbindung gebracht mit "Focus Stacking", weil das Eine beim manuellen Focus hilft und das Andere automatisch nachfokusiert.
Gutes technisches Hilfsmittel !
Beste Grüße
Water Castle
ADMIN
Hi Water Castle,…
Hi Water Castle,
bitte gerne doch. Was meinst du genau mit dem automatischen nachfokussieren? Beide Prozesse (Stacking und Fokussieren) laufen bei mir manuell ab. Oder hab ich da jetzt was missverstanden :-)
Das Focus Peaking ist für mich einer der wichtigsten Funktionen für die Makrofotografie. Sony und Olympus haben das seit Jahren integriert. Nikon und Canon schaffen es selbst in ihren neuen Topmodellen nicht diese Funktion umzusetzen. Von anderen wichtigen Eigenschaften mal abzusehen... ;-)
LG
Valentin
Hallo Valentin,…
Hallo Valentin,
über "Post Focus" und "Focus Stacking" bei ein paar Lumix-Kameras habe ich gelesen, dass das Durchfahren der Schärfeebenen automatisch geschieht.
Chip 29.11.2015 "Revolution für Lumix-Kameras: Panasonic rüstet Lytro-Funktion per Gratis-Firmware nach"
"Damit schießen die Modelle automatisch bis zu 49 Fotos mit jeweils leicht versetztem Schärfepunkt – gesammelt in einer einzigen Datei. Der Clou: Dadurch lässt sich die Schärfentiefe nach der Aufnahme nachträglich manuell verändern."
Ich bin fälschlicherweise davon ausgegangen, daß das immer automatisch geht,
eben zuerst die Schärfe einstellen (mit Hilfe von Focus Peaking), den Rest macht die Kamera.
Wenn du das alles manuell machst, musst du ein ganz schön ruhiges Händchen haben.
Abstand konstant halten, Ausschnitt beibehalten, Schärfe minimal verstellen, auslösen, ...
Ich sehe an deinen Ergebnissen, dass du einige Übung darin hast :-)
In deinem Artikel "Fokus Tracking leicht gemacht" beschreibst du das Verfahren. Hätte ich vielleicht zuerst lesen sollen :-(
Beim Fotografieren benutze ich eher selten ein Stativ, anders als Andreas Kolossa bei seinen Tipps um Schmetterlinge zu fotografieren.
Fürs spätere Stacking wäre ein Stativ bei der Aufnahme zwar ideal, aber nach dem Aufbau wären die meisten Motive längst entschwunden.
Ich bin mehr der Beobachter- und Anschleicher-Typ anstatt für ein Insekt stundenlange Vorbereitungen zu treffen.
Das bringt weniger Frustration mit sich. :-))
Also weiterhin ein ruhiges Händchen wünscht
Water Castle
Wegen den "Randphänomenen" bin ich noch am forschen. Das sind seltsame Erscheinungen,
die unter bestimmten Bedingungen auftreten und dann wieder nicht.
Auf unseren Tablets sind sie besonders gut zu sehen, mache ich aber einen Screenshot, ist fast nichts mehr vorhanden.
Zur Demo hänge ich mal ein Foto an, auf dem man das gut sieht.
ADMIN
Hi Water Castle,…
Hi Water Castle,
was für ein Tablet nutzt du denn? Ich sehe diese Artefakte irgendwie gar nicht weder am Rechner noch am Smartphone. Kann aber gut sein, dass das durch die Komprimierung kommt.
Das Focus Bracketing ist wirklich eine tolle Funktion. Ich empfehle dazu allerdings die Olympus OMD-Kameras. Die Lumix macht das meines Wissens "nur" über ein 4K-Video. Das Problem ist hier, dass man für bestimmte Abbildungsmaßstäbe eigentlich zwingend ein Blitzlicht braucht und das lässt sich nicht immer mit dieser Kamerainternen Stacking-Funktion koppeln.
Im Grunde ist es aber auch nicht schwer manuell zu Stacken. Das zeige ich z.B. bei meinen Einzelcoachings immer ;-)
Ich bin übrigens auch der Anschleichtyp ;-) Natürlich hab ich es auch anfangs mal mit Stativ versucht aber damit ist man dermaßen unflexibel... ich hab es nur 1-2x genutzt und nun verstaubt es. Ich mache 99,99% Freihand oder halt durch Aufstützen.
LG
Valentin
Wir nutzen gerade…
Wir nutzen gerade
- Samsung Note 10.1 2014 Edition
- Samsung Tab S2 9.7
Bei beiden tritt das Randphänomen auf.
Liegt das an der hohen Auflösung der Tabs? Dann müsste es bei iPads eigentlich auch auftreten.
Kann ich nicht überprüfen.
Ich denke, wir lassen das einfach und lernen daraus,
dass nicht jeder Fehler den man am Bildschirm sieht, auch wirklich ein Fehler ist,
oder
dass in der digitalen Bilderwelt jeder seine eigene Realität errechnet.
ADMIN
Hi Water castle, hab es mit…
Hi Water castle, hab es mit meinem Tablet nochmal gecheckt und dort ist es auch aber nur im Vorschaubild nicht mehr im Original (Wenn man draufklickt). Das liegt dann wirklich daran, dass das Vorschaubild von unserem CMS (Drupal) komprimiert wird und dadurch solche Artefakte an sowieso schon brenzligen Stellen deutlicher herauskommen...
Aber Danke, dass du so aufmerksam warst ;-)