Tüpfelfarn (Polypodium vulgare)
Einmal im Jahr muss es sein: Tüpfelfarn-Tüpfel. Diesmal mit weißer Durchleuchtung und Auflicht mit UV+VIS. An den Farben kann man die verschiedenen Reifegrade der Sporangienbehälter unterscheiden.
Einmal im Jahr muss es sein: Tüpfelfarn-Tüpfel. Diesmal mit weißer Durchleuchtung und Auflicht mit UV+VIS. An den Farben kann man die verschiedenen Reifegrade der Sporangienbehälter unterscheiden.
Wann ist es gefährlich in den Wald zu gehen? Wenn der Farn schießt!
Oder: Alle Jahre wieder ein Bild von den Farn-Katapulten.
Der Herbst kommt, das merkt man daran, dass die Farne ihre Katapulte aktivieren. Beim Polypodium vulgare leuchten die Sporen hell auf im UV!
Wenn ihr mit dieser Pflanze in Wettbewerb treten wollt, könnt ihr ja mal folgendes ausprobieren: 64 Haselnusskerne in die Hand nehmen, und nur aus dem Handgelenk Weitwurf üben. Ohne Anlauf, versteht sich. Wer dabei mehr als 20m Weite erreicht, hat gegen den Farn gewonnen!
Das letzte UV-Farnbild der Saison, versprochen.
Das Frühjahr startet durch! In meinem Garten schieben haufenweise Elfen-Krokusse (Crocus tommasinianus) ihre Laubblätter aus dem Boden, einige blühen bereits.
Nicht nur die Blüten, auch das Herausschieben der frischen, grünen Krokusblätter unmittelbar nach dem Winter ist ein tolles Ereignis – und äußerst fotogen! Im Foto oben wachsen die Krokusse unter dem wintergrünen Gemeinen Tüpfelfarn (Polypodium vulgare).
Der letzte noch brauchbare Tüpfel bringt etwas Licht in die dunkle Jahreszeit.