Wasserskorpion
überrascht durch den Kälteeinbruch wurde er eingefroren.
Minolta f 1.7 / 55 m
überrascht durch den Kälteeinbruch wurde er eingefroren.
Minolta f 1.7 / 55 m
diese winzige Wanze konnte ich im Juni aufnehmen
sie sitzt auf einer grünen Erdbeere und im Hintergrund ist eine reife Frucht
EXIF: Nikon D850, Sigma 2.8/105, 1/250, Blende 16, ISO 400, Freihand, kein Blitz, Ausschnitt ca. 30 %, ein manueller Stack aus 3 Bildern
Habe die beiden fast nicht gesehen :-)
Bin unsicher, ob ich das jetzt in die Makro- oder Vintagemakroabteilung schieben soll. Es ist ein Vintagemakro, ohne großartiges Bokeh. Auf das kam es mir hier auch nicht an. Ich wollte einfach die Wanze und die Büffelzikade ablichten, und hatte leider mein "normales" Makroobjektiv nicht dabei. (Zu faul zum Schleppen ;-) ) Die Büffelzikade ist nicht scharf geworden. Das Bild habe ich trotzdem eingestellt, da man es bei uns recht selten sieht.
Eine Streifenwanze balanciert auf einer Doldenblühte.
Aufnahme mit dem Meyer-Görlitz Oreston 50mm f1.8 bei Blende 2.8
Euch Allen einen guten Wochenstart
Thomi
Diese Wanze? hat sich gestern auf meinem Hibiskus niedergelassen und blieb gnädigerweise solange sitzen, bis meine Sony A7II mit dem Olympus Om Zuiko 55/1.2 an Ort und Stelle war. Der Helicoid war voll ausgefahren und ich war sehr nahe dran, trotzdem ist die Schärfe (für mich) einigermaßen akzeptebal.
Grüße Klaus
im zweiten Versuch habe ich die Wanze Frontal aufgenommen, Stack aus 65 Aufnahmen.
in der Rosenblüte hat sich die Baumwanze versteckt, das nutzte ich für einen Stackingaufnahme Versuch, das Bild besteht aus 84 Aufnahmen, mit Ligthroom entwickelt und als jpg. Bilder inhöchster Qualität gespeichert, danach mit Helicon Focus gestackt.
Totfund einer Wanze,
Kamera: canon eos m5
Objektiv: mitutoyo m plan apo 10x 0.28 und Sigma LSA Zwischenlinse
Belichtungszeit: 1/200
Beleuchtung: 3mal Blitz 1/128
ISO: 100
-376Einzelaufnahmen Länge der Schritte:0,003
Aufnahmedatum: 29:09:2019
Immer wieder eine Überraschung was man selbst bei so einer unscheinbaren Wanze für Farben
und Details in der Vergrösserung bekommt.
Wipfel-Stachelwanzen sind etwa 15 bis 17 mm groß. Zu erkennen sind sie am schwarz-gelb längs gestreiften Kopf und den dorsal ein Dreieck bildenden, blutroten bis rotbraunen Streifen und dem Rand des Halsschildes.
Eigentlich war ich mit dem Klee beschäftigt, als von hinten die kleine Wanze hoch kam :-)
Mir gefällt, wie sich die Farben der Wanze im Hintergrund wiederholen.