Seit Inga mit diesen Spinnen-Netz-Lichtbrechungs-Fotos letztes Jahr angefangen hat (z.B. hier), habe ich es auch immer wieder versucht - ohne Erfolg. Kein Netz, keine Spinne, keine Sonne, wenn, dann in irgendeiner Schmuddelecke... Endlich heute Abend: Eine kleine Kreuzspinne (glaube ich), in der untergehenden Sonne - nur wenige Minuten, dann war die Sonne schon wieder weg. Immerhin konnte sich die Spinne während des Shootings noch ein Abendessen besorgen (Bild 2). Bis zu Ingas Meisterschaft ist es zwar noch ein weiter Weg, aber immerhin sind schon mal ein paar Spinnennetz-Lichtbrechungs-Effekte auf den Sensor gebannt!
Kommentare
MOD
Hallo Uli, das sieht doch…
Hallo Uli,
das sieht doch richtig gut aus. Bin gespannt was die Meisterin der Spinnennetzfotografie dazu sagt. Da möchte ich diesmal nicht vorgreifen. Es ist wirklich ein schwieriges Fotothema, Uli. Ich hab es auch probiert ,bin aber bisher gescheitet. :-)
Liebe Grüße
Gabi
Hallo Uli, die Meisterin…
Hallo Uli,
die Meisterin der Spinnennetzfotografie ;-) sagt: Weiter so! Man muss erst mal ein Netz finden, das im richtigen Winkel zur Sonne steht und es dann schaffen die Lichtreflexe rauszukitzeln. Das ist die erste Hürde. Und wenn dann noch eine Bewohnerin an der richtigen Stelle sitzt und ihr Abendbrot einnimmt ist das doch wunderbar. Ich glaube ein 90er Makro ist auch noch besser geeignet als mein kleines 60er. Oft berühre ich damit schon das Netz und alles stürzt zusammen. Also, bleibt dran, das wird immer besser. Ich freue mich schon wieder auf die Saison. In der Zwischenzeit muss ich mir die Zeit mit Eidechsen und Wollschwebern vertreiben.
Liebe Grüße
Inga
Hallo Inga, vielen Dank für…
Hallo Inga, vielen Dank für die Tipps. Das Netz (und die Spinne) waren -der Jahreszeit entsprechend- noch sehr klein, so dass ich mit dem Abstand kein Problem hatte. Mit einem 60er am MFT Sensor hast du ja eigentlich mehr Spielraum, das wären aufs Vollformat umgerechnet ja effektiv 120mm, was den Bildausschnitt angeht- oder täusche ich mich da? Das Netz und die Spinne wurde leider 2 Stunden später von einem Gewitter(!) weggespült, April halt.
Schöne Grüße
Uli
MOD
Hallo Inga, danke für Deine…
Hallo Inga,
danke für Deine Hilfestellung und die weiterführenden Tipps. Ich denke wir bleiben dran.:-) Ich hab gelesen, Du bist auf Wolli-Tour. Wann dürfen wir mit Deinen Ergebnissen rechen? Ich freue mich schon drauf. Hab es auch mal versucht. Mal schauen ob ich was hinbekomme. Zur Zeit fliegt hier nichts. Viel zu kalt und nass. Heute Nacht hatten wir wieder Frost.
Hab einen schönen Tag, Inga!
Liebe Grüße
Gabi
Hallo Uli, da hast du dir…
Hallo Uli,
da hast du dir aber eine schwierige Aufgabe gestellt. Ich bin wie Gabi im letzten Jahr daran gescheitert. Da muss echt viel zusammenpassen, um eine "Discospinne" auf den Sensor zu bannen. Ich hoffe, du bleibst dran.
Dir eine schöne Zeit - und gutes Wetter!
Ingo
Ich bin dran, s.u. Schöne…
Ich bin dran, s.u.
Schöne Grüße.
Hallo Ingo, hier ein Netz-Detail im ABM 50:1 (!!). Man sieht: Die Farberscheinungen sind treten praktisch nur in der Unschärfe auf. Die Fäden hier sind wirklich EXTREM dünn, unter 1/4 Wellenlänge, also dünner als 125nm. Man sieht die Fäden selbst nicht, sondern nur die durch sie verursachten Interferenz-Effekte.
Schöne Grüße
Uli
Hallo Uli, das ging ja…
Hallo Uli, das ging ja schneller als gedacht: Ich habe mich vorhin schon gefragt, wann wohl die Spinne oder das Netz in deiner futuristischen Apparatur landen würden ;-). ABM 50:1 ist ja wirklich krass und schon kurz vor der Teilchenfotografie (gibt es so etwas überhaupt?) Eine sehr interessante Sicht auf die Spinnenfäden, danke dafür. Inga ist dann also Meisterin der Unschärfefotografie...
Schönen Abend
Ingo
Teilchenfotografie, ha, ha,…
Teilchenfotografie, ha, ha, hi, ha... (oder LOL!). Die eigentlichen Elementarteilchen sind - nach wie vor- punktförmig. Das dickste Baryon, das aus 3 Quarks (und etlichen Gluonen) zusammengesetzte Proton, hat einen Radius von ca. 1 Femtometer (10^-15 m), das ist um den Faktor 1/2 Milliarde mal kleiner als die Wellenlänge von grünem Licht. "Fotografieren" kann man die mit Teilchenbeschleunigern und entsprechenden Teilchendetektoren, wie sie z.B. am CERN rumstehen. So ein Fotoapparat sieht dann z.B. so aus.
Schöne Grüße
Uli
Ich weiß gar nicht, was du…
Ich weiß gar nicht, was du hast. Der sieht doch fast so aus wie deiner ;-)
Neuen Kommentar hinzufügen