Buchvorstellung – Die Laufkäfer Baden-Württembergs

Lesedauer
3 minutes
Gelesen

Buchvorstellung – Die Laufkäfer Baden-Württembergs

Do., 14/12/2017 - 06:07
Posted in:
0 comments

Kürzlich erschien ein umfangreicher Doppelbänder über eine hochinteressante Insektengruppe – unsere heimischen Laufkäfer.

 

 


In diesem Jahr ist ein weiteres Buch in der legendären "Baden-Württemberg-Buchreihe" aus dem Hause Ulmer erschienen: Ein zweibändiges Mammutwerk über Die Laufkäfer Baden-Württembergs, von Jürgen Trautner.

Warum legendäre Buchreihe? Weil diese Buchreihe, seit langem zu einem Kompendium angewachsen, wohl jedem Naturinteressierten bekannt ist. Seit mittlerweile ca. 30 Jahren erscheinen in unregelmäßigen Abständen neue Bände, die teilweise den Rang von Standardwerken bzw. Grundlagenwerken einnehmen. Interessant ist insbesondere, dass sie konkret spezielle Tiergruppen behandeln, oft Tiergruppen, die weniger Beachtung finden. Dabei bündeln sie nicht selten das bis zum Erscheinungszeitpunkt vorliegende Wissen zu allen in Baden-Württemberg und seiner Randgebiete vorkommenden Spezies der entsprechenden Tiergruppe. Und Käfer waren schon einmal die Stars einer Ausgabe; nach dem im Jahr 2002 erschienenen Band über die Pracht- und Hirschkäfer sind dieses Jahr also die Laufkäfer an der Reihe.

Vorab einige Infos zu Laufkäfern

Laufkäfer besiedeln bei uns so gut wie alle Landlebensräume: Von Mooren über Ackerflächen bis hin zu reinen Sandgebieten sind sie nahezu überall zu finden. Ihre enorme Anpassungsfähigkeit führte im Laufe von Jahrmillionen zur Ausbildung von weltweit über 30.000 Arten mit unterschiedlichsten Fähigkeiten und Ansprüchen. Eine unserer bekanntesten heimischen Arten ist der vorwiegend auf Sandböden lebende Sandlaufkäfer (Cicindela sp.). Eine beispielhafte und umfassende Bildergeschichte über die überaus faszinierende Jagdstrategie und Lebensraumanpassung dieses spektakulären Käfers findest Du hier: Perfekte Anpassung – Der Sandlaufkäfer (Cicindela hybrida).

Aufgrund ihrer weiten Verbreitung haben die Laufkäfer auch eine für den Naturschutz besondere Bedeutung erlangt: Sie werden als sogenannte Bioindikatoren häufig kartiert. Weil sie sehr differenzierte Ansprüche an ihren jeweiligen Lebensraum stellen, stehen sie stellvertretend für andere Arten. Sie liefern also über ihr eigenes Vorkommen hinaus weitere Informationen über andere zu erwartende Tiere. Beim Auffinden eines bestimmten Laufkäfers lautet die Vermutung also: Kommt dieser Laufkäfer hier vor, können in diesem Lebensraum vermutlich auch ...Tiere leben. Mit dieser Indikatorfunktion sind also Rückschlüsse auf nicht kartierte Tierarten und damit auf die ökologische Gesamtwertigkeit eines Lebensraums möglich, sodass der Kartieraufwand in einem bestimmten Gebiet erheblich reduziert werden kann.

Der Inhalt

Wie bei allen Bänden aus der Baden-Württemberg-Reihe liegt eine Unterteilung in einen "Allgemeinen Teil" und einen "Speziellen Teil" vor.

Allgemeiner Teil:

Im "Allgemeinen Teil" erhält der Leser neben einigen Erläuterungen über die Entstehung des Buches zahlreiche differenzierte Informationen über die Biologie der Laufkäfer sowie über ihre Stellung in Ökosystemen und als Bioindikatoren. Dieses Wissen ist Gold wert! Denn nur mit Spezialwissen über ihre Lebensweise lassen sich Laufkäfer sowohl als Larven als auch als fertig entwickelte Käfer gezielt finden, beobachten – und fotografieren. Komplettiert werden diese biologischen Infos im "Speziellen Teil" durch individuelle Angaben zu den jeweiligen Käferarten.

Spezieller Teil:

Der "Spezielle Teil" deckt als Hauptteil des Werks steckbriefartig alle 429 in Baden-Württemberg vorkommende Arten ab. Damit erhält dieser Doppelbänder weit über die Grenzen Baden-Württembergs hinaus eine große Bedeutung, kommen doch in Deutschland mit insgesamt knapp über 500 Laufkäferarten nur wenige weitere Arten hinzu. Diese vergleichsweise hohe anteilige Artenzahl liegt insbesondere in der Klimabegünstigung sowie der Standortvielfalt des Südwestens von Deutschland begründet.

Jede Laufkäferart wird mit einem Foto abgebildet. Die meisten dieser Fotos sind von guter bis sehr guter Qualität. Insbesondere vor dem Hintergrund, dass die häufig metallisch glänzenden Chitinkörper zahlreicher Laufkäfer stark reflektieren, ist dies nicht selbstverständlich. Alleine die Tatsache, dass von allen (!) 429 Käferarten Fotos abgedruckt sind, machen das Buch zu einem wertvollen Helfer. Auch, wenn es sich nicht um ein Bestimmungsbuch handelt, können die guten Abbildungen bei ersten Orientierungen und Zuordnungen hilfreich sein.

In einheitlicher Reihenfolge liefern die Steckbriefe für jede Laufkäferart eine Menge Informationen über:

  • Allgemeine Verbreitung
  • Vorkommen in Baden-Württemberg
  • Lebensweise und Habitat
  • Gefährdung und Schutz


Ein dritter Teil mit dem Namen "Synoptische Teil" liefert sehr viele und detaillierte Informationen beispielsweise über die Gefährdung der Laufkäferarten sowie ihr charakteristisches Vorkommen in für den Verwaltungs-Naturschutz relevanten Lebensraumtypen. Damit richtet sich dieses dritte Kapitel vorrangig an Biologen und Landschaftsplaner.

Wem´s immer noch nicht reicht,...

...dem sei das extrem umfangreiche Literaturverzeichnis (31 Seiten!) wärmstens ans Herz gelegt – eine unschätzbar wertvoller Überblick über bisher publiziertes Wissen zu Laufkäfern.

Fazit

Mit dem vorliegenden Doppelbänder ist dem Autor und ausgewiesenen Laufkäferspezialisten Jürgen Trautner ein Buch höchster Qualität gelungen. Es komplettiert in bewährter Tradition die Baden-Württemberg-Reihe und ist in meinen Augen ein Geschenk für jeden Naturliebhaber – ein Geschenk im wahrsten Sinne des Wortes: Denn mit 119,90 Euro (beide Bände) ist dieses neue Grundlagenwerk in seiner sehr wertigen Druck- und Verarbeitungsqualität und seinen insgesamt 848 Seiten als günstig anzusehen. Der Aufwand, der hinter der Erstellung solcher Bücher steckt, ist kaum zu bezahlen.


Die Laufkäfer Baden-Württembergs, Band 1 und Band 2
1. Auflage 2017
848 Seiten
ISBN Band 1 und Band 2: 978-3-8001-0380-5
Preis: 119,90 € (beide Bände zusammen)


Roland Günter

Roland Günter ist Betreiber von Makrotreff und Chefredakteur von MAKROFOTO. Der Dipl. Forst-Ingenieur betreibt die Makrofotografie hauptberuflich und verwaltet ein umfangreiches biologisch-wissenschaftliches Bildarchiv.

Der Kern seiner Arbeit liegt in der Dokumentation biologischer Vielfalt. Zu diesem Themenkomplex werden seit vielen Jahren seine Fotos und Reportagen im In- und Ausland in vielen gängigen Zeitschriften und Buchproduktionen publiziert.

Einen weiteren Schwerpunkt seiner Tätigkeit bildet die von ihm auf professionelles Niveau gehobene künstlerisch-kreative Vintage-Makrofotografie – also die Fotografie mit alten Objektiven an modernen Sensoren. Unter anderem hat er den einzigartigen Multivisions-Vortrag Fotografie mit Flair – Malen mit der Kamera konzipiert und neben anderen Events bei den Internationalen Fürstenfelder Naturfototagen vor großem Publikum gehalten.

Neuen Kommentar hinzufügen

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich angezeigt. Deine Emailadresse ist nötig, um Dich über neue Antworten zu informieren.