Foto-Howto: Springspinnen während des Sprungs fotografieren
Lange habe ich es versucht! Nun ist es mir endlich geglückt, eine Springspinne (Marpissa muscosa, Weibchen) während des Sprungs abzulichten.
Springspinnen sind äußerst faszinierende Tiere. Mit ihren zwei riesigen Zentralaugen wirken sie auf die meisten Betrachter eher niedlich als abstoßend. Wie der größte Teil der Spinnen, besitzen sie jedoch noch sechs weitere Augen, summa summarum also acht Augen, die um den Vorderkopf herum angeordnet sind. Die großen Zentralaugen ermöglichen es den Springspinnen, eine enorme Sehleistung zu vollbringen, die nicht oft zu finden ist im Spinnenreich. Sie können damit Beute anvisieren, verfolgen und diese dann mit einem gezielten Sprung fangen und verspeisen.
Springspinnen können mehrere Zentimeter weit springen. Dabei nutzen sie weder Muskelkraft noch eine spezielle Sprungvorrichtung, wie es beispielsweise die Springschwänze mit ihrer Sprunggabel tun, sondern sie arbeiten mit hydraulischem Druck, der im Vorderleib erzeugt und für ein blitzschnelles Ausstrecken der Beine genutzt wird. Dieser Vorgang spielt sich in wenigen Millisekunden ab und ist deshalb nicht einfach in einem Foto festzuhalten.
Welche Methoden gibt es?
Eine Möglichkeit wäre, eine Highspeed-Kamera zu verwenden, allerdings sind diese nicht ganz billig, besonders wenn es darum geht, auch hochauflösende Fotos damit zu schießen.
Denkbar wäre auch, ultrakurze Belichtungszeiten zu nutzen. Viele Kameras packen da 1/8000 s oder mehr. Allerdings braucht man dazu viel Licht, und das ist in der Makrofotografie sowieso schon knapp. Für die nur wenige Millimeter großen Springspinnen also nicht ideal.
Deshalb habe ich mich für eine andere Methode entschieden: Das Einfrieren des Sprunges mithilfe von Blitzlicht.
Da der Sprungvorgang jedoch nur Millisekunden dauert, ist es schwierig, den Moment zu treffen, in dem die Springspinne gerade noch in der Luft ist. Hier hilft die Serienbildfunktion weiter. Meine Sony a77ii schafft 12 Bilder pro Sekunde. Das erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass man den richtigen Moment erwischt, um einiges!
Das Setup
Ich habe zwei Blitze YN560 von Yongnuo mit Funkauslöser verwendet. Als Objektiv habe ich das Tamron 90 mm mit einer Nahlinse, dem Raynox-DCR250, verwendet.
Das Foto
Springspinne (Marpissa muscosa) während des Sprungs. 1/200 s / f/9 / 90 mm / ISO: 320
Es braucht einiges an Glück und vor allem Geduld, bis man ein solches Foto schlussendlich im Kasten hat, da man nie weiß, wann genau die Springspinne zum Sprung ansetzt und man so oft im falschen Moment auslöst. Mit der Zeit hat man aber den Dreh raus und erkennt, wann die Springspinne sich bereit zum Absprung macht.
Auf diesem Bild sieht man, dass die Springspinnnen nie ohne Sicherungsfaden abspringen. Den Faden machen sie kurz vor dem Absprung am Untergrund fest. Neue Studien zeigen, dass der Faden eine weitere wichtige Rolle spielt: Er stabilisiert die Springspinnen während des Flugs und bei der Landung. Experimente mit Spinnen ohne Faden führten dazu, dass diese äußerst unsanft landeten (1).
Ich wünsche viel Erfolg und freue mich über Eure Fotos und Erfahrungsberichte in den Kommentaren!
Quellen:
More than a safety line: jump-stabilizing silk of salticids
Yung-Kang Chen, Chen-Pan Liao, Feng-Yueh Tsai, Kai-Jung Chi
J. R. Soc. Interface 2013 10 20130572; DOI: 10.1098/rsif.2013.0572 Published 7 August 2013
Kommentare
Servus Valentin,…
Servus Valentin,
da ist dir ein ganz außergewöhnliches Foto gelungen, so habe ich das noch nie gesehen. Ganz großer Respekt und weiter so :-)
Viele Grüße
Florian
ADMIN
Vielen lieben Dank Florian ;…
Vielen lieben Dank Florian ;-)
Hallo,…
Hallo,
ich bin noch Einsteiger in der Fotografie. Makro Aufnahmen, insbesondere von Kleinstlebewesen, haben mich schon immer fasziniert. Um so schöner der Bericht und die Bilder von der Springspinne. Vielen lieben Dank dafür, ist echt gelungen! Diese Webseite gefällt mir sehr gut und ist echt informativ- sie gehört daher zu meinen Favoriten????
LG
Daniel
Hallo Valentin, die hast du…
Hallo Valentin,
die hast du aber super erwischt, geniale Aufnahme!
Gruß Patrick
Grandios! Das muss ich auch…
Grandios!
Das muss ich auch mal noch versuchen, geht aber wohl nur unter Studiobedingungen.
Gruß
Jürgen
Neuen Kommentar hinzufügen
- Neuen Kommentar hinzufügen
- 5355 Aufrufe