Auch wenn man es sich fest vorgenommen hat, kommt man hier an Vintage-Versuchen nicht vorbei. Die Bilder sind mit einem Ilex-Oszillo-Paragon No3, 88mm / 1.4 aufgenommen (das steht zumindest auf dem "Universalverschluss" bzw. auf der Originalschachtel, auf der Optik selbst ist nichts beschriftet. Das Ding hat eine Austrittspupille von ca. 65mm und war wohl (mindestens) für Mittelformat-Aufnahmen von Oszillographen-Bildschirmen gedacht. Der Schraubanschluss hat (ungewöhnliche) 68mm, hier muss man selbst einen Adapter drehen. Für unendlichen Fokus kriege ich das Objektiv nicht adaptiert (da müsste man schon den Sensor auf die letzte Linse kleben), aber für Makros scheint es mir ganz gut geeignet.
Kennt oder hat jemand von euch dieses Objektiv und entsprechende Erfahrungen, taugt es fürs "Vintage-Fotografieren" , sind die "Mal-Eigenschaften" ausreichend, oder sollte ich es besser sein lassen? Was meint ihr?
Schöne Grüße
Uli
Kommentare
Makronist
Hallo Uli, ich kenne das…
Hallo Uli,
ich kenne das Objektiv nicht, aber was ich sehe gefällt mir. Da hast Du wohl ein Schätzchen ausgegraben. Bildnummer 4 hat es mir angetan.
Gruß, Klaus
Hallo Uli, kennen tue ich…
Hallo Uli,
kennen tue ich es auch nicht, wenn ich die Ergebnisse sehe, eine tolle Schärfe, Bokeh mit vielen verschiedenen Spielformen. Dann hätte ich es auch gerne. Bild 4, dieses Waldvögelein muss eine mir bisher unbekannte Art sein *schmunzel* aber das Bokeh erinnert mich an fließendes Wasser und gefällt mir sehr gut.
Freue mich auf mehr von Dir mit den neuen Spielzeug.
LG Frauke
Ja, sorry Frauke, mit Bild 4…
Ja, sorry Frauke, mit Bild 4 wollte ich nur zeigen, was für andere Sorten von Bokeh offensichtlich möglich sind. Es müssen ja nicht immer Bubbles sein, Bild 4 ist natürlich kein Waldvögelein sondern "so ein Polster aus unserem Steingarten". Was es genau ist, weis ich leider auch nicht.
Schöne Grüße
Uli
Hallo Uli, das war…
Hallo Uli,
das war wirklich als Scherz gemeint, ich wollte Dich nur foppen. Ich hoffe, Du hast das nicht falsch verstanden.
LG Frauke
nein, nein, keineswegs! Ich…
nein, nein, keineswegs!
Ich hänge noch ein Bild von dem Obi an. Wirklich ein ganzer Brocken, fast 1kg Glas!
Wie man sieht, besteht es aus 3 Teilen, die man auseinanderschrauben kann. In der Mitte der Verschluss No.3 mit Blende. Funktioniert alles!
Viele Grüße
Uli
Hallo Uli, was für ein…
Hallo Uli,
was für ein dickes Teil. 1 Kilo, das ist echt Wahnsinn. Aber die Ergebnisse sind toll.
LG Frauke
Sehr interessant. Könnte man…
Sehr interessant. Könnte man Ober- und Unterteil auch ohne den Verschluss zusammenschrauben?
Hallo Inga, wenn man einen…
Hallo Inga,
wenn man einen entsprechenden Adapter macht, sicher. Man kann den Fokusbereich dann etwas Richtung unendlich erweitern (wenn die beiden Optiken etwas näher zusammen sind), aber nicht wirklich signifikant. Vermutlich leidet dann auch die Schärfe. Und natürlich hat man dann keine Blende mehr.
In der Tat habe ich schon mit dem Gedanken gespielt, hier eine Blende mit 19 Lamellen oder so einzubauen, um runde Bubbles zu bekommen. Die Originalblende hat 10 Lamellen, ist nicht wirklich schlecht, aber man sieht z.B. an Bild 2 (Blende 2.8) die Ecken.
NUR mit Offenblende möchte ich das Obi nicht nutzen, da vergibt man sich zu viele interessante Möglichkeiten!
Schöne Grüße
Uli
Hallo Uli, vielen Dank für…
Hallo Uli,
vielen Dank für Deine Erklärungen. Ich nehme an, Du hast das Objektiv aus den USA. Musstest Du es verzollen?
Liebe Grüße
Inga
Hallo Inga. ja, verzollen…
Hallo Inga.
ja, verzollen muss man, ca. 20% auf Preis+Versandlosten!. Ist aber nicht so tragisch, DHL wickelt das ab, die verlangen dann aber nochmal 6€ (glaube ich) Gebühren. Dafür muss man nicht persönlich zum Zollamt.
Gekauft habe ich es be Pacific Rim Camera (Oregon), über ebay, was sonst. Die haben, glaube ich, noch 2 Exemplare! (1 sogar für nur 95$, allerdings mit elektrischem Verschluss. Sollte aber auch kein Problem sein, den auf "Daueroffen" zu fixieren!). Versandkosten sind mit 62$ allerdings saftig. Das Obi ist "new old Stock", also völlig unbenutzt. Keinerlei Gebrauchsspuren, Kratzer usw.
Problem kann die Adaption sein, auf Spiegelreflexkameras mit großem Auflageabstand geht nur Makro 1:1 oder so. Bei meiner spiegellosen Sony FF mit 18mm Auflage kann ich derzeit eine Bildbreite von ca. 12,5cm erreichen. Bin momentan noch am tüfteln, aber mehr als 15cm werden es wohl nicht werden. Das Gewinde hat 68mm x0.75 (?) (oder 40tpi?), auch hier muss man sich etwas einfallen lassen, ich habe jedenfalls nichts "von der Stange" gefunden.
Viele Grüße
Uli
Hallo Uli, wow, ein tolles…
Hallo Uli,
wow, ein tolles Objektiv. Die Ergebnisse können sich sehen lassen!
Liebe Grüße
Inga
MOD
Hallo Uli, da hast du aber…
Hallo Uli,
da hast du aber ein richtiges Schätzchen ausgepackt! Jedes einzelne Bild aus deiner Versuchsreihe hat was. Ich kann mich da nur den Anderen anschließen. Ganz besonders ist dir Bild Nr. 4 gelungen. Hier malt dein Obi ganz wunderbar. Diese Bild ist auch mein Favorit.Da darf man ja gespannt sein, was du damit noch alles so anstellst.Bin echt begeistert und freue mich natürlich, dass der Virus des "Malens mit der Kamera" dich nun auch ein wenig gestreift hat. Wohlan. ;-)
Liebe Grüße
Gabi
Hallo Uli, ich schreibe mal…
Hallo Uli,
ich schreibe mal meine Antwort auf Deinen Kommentar hier rein, sonst wird die Spalte zu klein und man kann nichts mehr lesen.
Ganz herzlichen Dank für Deine Tipps. Mich würde das Objektiv ja schon sehr reizen. Das transluzente Bokeh ist wirklich der Hammer. Ich müsste es an meine Mft ranbasteln. Ich bin mir nicht sicher, ob ich das kann. Eine Drehbank habe ich jedenfalls nicht. Ich habe eben in der aktuellen Makro Spezial nachgelesen, dass Roland sein Oscillo Objektiv von Wollensak (das wohl so ähnlich sein dürfte) in einen glaslosen Tubus eines alten Teleobjektivs eingesetzt hat.
Liebe Grüße
Inga
Hallo Inga, es gibt in der…
Hallo Inga,
es gibt in der tat verschiedene Oscillo-Objektive. Das Wollensak, das Roland beschreibt, dürfte sich von meinem schon stark unterscheiden. Mit einem Tubus dieser Länge (Makro Spezial) hätte ich bei meinem wohl einen ABM von 2:1, (also Ultra-Makro!). Das Paragon 88/1.4 ist für Großbild-Film (4x5 Zoll(!)) im ABM 1:1 gerechnet, ein MFT-Sensor holt da nur einen kleinen Ausschnitt raus, der Rest wäre verschenkt (das gilt schon fürs Vollformat). Mein Problem ist, dass wenn man nicht gerade 2:1 oder 1:1 fotografieren will, sondern z.B. einen komplette Frauenschuh auf den Sensor bringen will, der minimale Abstand zwischen Sensor und Austrittslinse (Durchmesser 65mm(!)) nicht klein genug gemacht werden kann. Hier werde ich wohl am Objektiv selbst noch was abdrehen (drück mir die Daumen, dass nix kaputt geht dabei!).
Der Aussen-Durchmesser des Obis hinten (da, wo die Kamera angeflanscht wird) beträgt übrigens 75,5mm. Ich kriege meine Finger nicht mehr zwischen Kamera-Griff und Ojektiv. Du solltest checken ob das bei deiner MFT Kamera (die vermutlich noch kompakter ist) nicht zu einem prinzipiellen Problem wird. Zur Verdeutlichung hänge ich dir noch ein Bild dran.
Viele Grüße
Uli
Problem: Man zwickt sich die Finger ein beim knipsen! Aber was nimmt man nicht alles auf sich, als Vintage-Makronist!
Ups, gut dass wir gesprochen…
Ups, gut dass wir gesprochen haben ;-) Das würde vermutlich garnicht bei mir ranpassen und bei meinem Sensor wäre das in der Tat Perlen vor die Säue. Umso mehr freue ich mich auf weitere Fotos von Dir!
... irgendwann muss ich mir doch noch ein Vollformat zulegen ...
ADMIN
Hallo Uli, klasse Montage…
Hallo Uli,
klasse Montage eines interessanten Objektivs. Es ist tatsächlich nicht ganz so einfach, dieses Teil an die Kamera zu bekommen. Sieht gut aus!
Lieber Gruß
Roland
Makronist
Wunderbare, doppelte…
Wunderbare, doppelte Entdeckung! Objektiv und ein Fotograf auf "Abwegen" :-) - die perfekte Kombi!
Mainecoon
Neuen Kommentar hinzufügen