fliege mit verdauungstropfen
fliege mit verdauungstropfen auf dem rand von meinem hochbeet
fliege mit verdauungstropfen auf dem rand von meinem hochbeet
Nicht gerade DAS typische Makro, aber mit den Fertigkeiten der Stacking-Künstler kann ich sowieso nicht mithalten. Für mich ist ein perfektes Foto immer das, welches im richtigen Licht entstanden ist und für mich zählt der (natürliche) Hintergrund oft mehr, als das Motiv als solches. Hier ist es auch die Situation, wie das Foto entstanden ist, die Gottesanbeterin hat mich über den gesamten Spätsommer an 3 verschiedenen Orten begleitet, sie profitiert ziemlich sicher bei uns von den gestiegenen Temperaturen.
Beim Putzen auf dem Sonnenhut habe ich diese Wespe (?) erwischt. Das Quadrat habe ich gewählt , weil die Wespe so in den Mittelpunkt rückt. Vielleicht nicht ganz so schön für die Blume :-)
Ich wünsche euch allen ein schönes Wochenende!
Liebe Grüße
Gabi
Leider ist mir der Name des Insektes unbekannt. Jedoch ließ es sich für einige Zeit auf dem Sonnenhut nieder, beschirmt von den anderen Blütenköpfen. Nicht die schlechteste Idee in diesen heißen Sommertagen :-)
Ich wünsche euch allen ein schönes Wochenende!
Liebe Grüße
Gabi
Eigentlich wollte ich den Schachbrettfalter und seinen Kumpel rechts oben darstellen. Erst auf dem Bildschirm daheim sah ich dann das anfliegende Insekt, das sich heimlich in die Schärfeebene geschlichen hatte. Es sieht beinahe so aus, als wolle das Insekt den Schmetterling angreifen, der seinerseits seine "Hörner" gesenkt hält, um den Angreifer zu empfangen.
Ich habe das Bild stark gecroppt, weil mich seine Bestimmung interessieren würde. Kann da jemand helfen?
fragt
Mainecoon
Landkärtchen der Frühjahrgeneration beim Nektartanken auf Hahnenfuß.
Die Aufnahme habe ich freihand bei Wind bei Mittagszeit gegen die Sonne fotografiert.
VG Stan
Hallo Roland!
Vor ein paar Tagen ist mir dieser kleine Kerl im Garten unter die Linse gekommen. Ich kann ihn leider nicht zuordnen.Nun habe ich eure neue,wunderschöne und gelungene Ausgabe von Makrofoto durchblättert und auf diesem tollen,hilfreichen Steckbrief konnte ich diese Jungwanze entdecken. Handelt es sich bei meinem Exemplar auch um ein ähnliches kleines Kerlchen? Vielleicht kannst du mir da weiterhelfen.Das wäre schön!
Liebe Grüße
Gabi
Gratulation zum neuen Heft! Klasse!
Hallo zusammen,
als ich die Hyazinthe fotografierte, sah ich ein Insekt zwischen den Blüten liegen. Da es sich nicht rührte, hielt ich es für tot. Erst später merkte ich, dass es lediglich in Kältestarre verfallen war, denn es ist noch recht frisch in meiner Gegend. Kann mir jemand sagen, was sich da in der Pflanze zu erholen versuchte?
Es dankt
Mainecoon
Eigentlich wollte ich nur die Biene ablichten, das 2. Insekt wollte wohl unbedingt mit ins Bild.
Hier seht ihr eine Mosaikjungfer im Flug.
Die Blaugrüne Mosaikjungfer weist eine Körperlänge von sieben bis acht Zentimetern und Flügelspannweiten von 9,5 bis elf Zentimetern auf. Damit ist sie wohl die zweitgrößte bei uns vorkommende Art. Nur die Königslibelle wird noch ein wenig größer.