Im Zentrum
der Blüte.
Nokton 25mm f0.95
der Blüte.
Nokton 25mm f0.95
Der "Biomüll", den wir so oft wegretuschieren, ist oft spannender als das eigentliche Bild!
Zu Bild 3: Die Zellstruktur der Blütenblätter ist bei dieser Lilie echt verrückt. Normalerweise sind die Zellen hier viel regelmäßiger angeordnet. Zum Vergleich hänge ich noch eine Narzisse an (Bild 4). Letztere habe ich vor 4 Jahren mit einem alten Zeiss Luminar 35mm Lupenobjektiv und Balgengerät aufgenommen, also ein echtes Vintage-Micro!
[P.S.: Die Lilien stammen aus dem Geburtstagsstrauß meiner Frau.]
Pünktlich zu den Festtagen hat unser Weihnachtskaktus die erste Blüte geöffnet ...
Euch allen wünsche ich frohe Festtage,
Uli.
Rosenkäfer im morgendlichen Pollenbad
Leberblümchen im ABM 20:1
Die "eierschachtelartige" Struktur der Blütenblätter sorgt für deren irisierende Wirkung.
(Allererstes (Test-) Ergebnis mit meinem neuen Mikroskop-Aufbau).
Mit Canon 7D aus der Hand fotografiert. Belichtungszeit 1/4000 Sek.
Der Hibiskus ist der neue Liebling der Bienen in unserem Garten :-)
Nun habe ich es endlich mit niedrigen ISO-Werten geschafft - aus freier Hand. Aber sonst hätte ich der Biene nicht so schnell folgen können!
Diese kleinen Tierchen faszinieren mich immer mehr und in dieser Serie sieht man, wie schnell und fleißig diese kleinen Zauberwesen arbeiten.
Noch ein Foto aus meiner gestrigen Teststrecke. Zum 105 Makro kam noch ein Satz Zwischenringe mit komplett 68mm auf Stativ.
als Einstand möchte ich gerne dieses Bild aus meinem Archiv zeigen.
Es wurde am Straßenrand aufgenommen, zu der Zeit wurden die Gräben noch nicht so oft gemäht....
Panasonic Lumix FZ 1000 mit Raynox 150
Mein absolut bestes Makro in 2016. Für eine Anfängerin hoffentlich gut gelungen!?