Hallo Makrotreff,
die Fühler sind markant. Deshalb habe ich die schwache Hoffnung, dass jemand die Art benennen oder eine Eingrenzung vornehmen kann. Eine (Schlupf) Wespe?
Liebe Grüße
Ingo
Kategorie
- Neuen Kommentar hinzufügen
- 136 Aufrufe
Hallo Makrotreff,
die Fühler sind markant. Deshalb habe ich die schwache Hoffnung, dass jemand die Art benennen oder eine Eingrenzung vornehmen kann. Eine (Schlupf) Wespe?
Liebe Grüße
Ingo
Kommentare
Hallo, eine insektenkundige…
Hallo,
eine insektenkundige Freundin meint, es würde sich ihrer Einschätzung nach um die Schlupfwespe Lymantrichneumon disparis handeln - falls es jemanden interessiert...
Liebe Grüße
Ingo
Makronist
Danke schön für die…
Danke schön für die Aufklärung, Ingo,
ich hatte selber vergeblich versucht, das Tier zu bestimmen. Es ist wirklich hübsch!
Freundliche Grüße
Mainecoon
MOD
Guten Morgen, Ingo! Auch…
Guten Morgen, Ingo!
Auch ich habe versucht die Schlupfwespe näher zu bestimmen, musste aber feststellen, dass dies so nicht möglich ist. Außerdem habe ich die Aussage im Internet gefunden, dass eine genaue Bestimmung von Schlupfwespen zum großen Teil nur unter dem Mikroskop möglich ist. Also möchte ich mich an Hand des Fotos nicht genau festlegen, danke Dir aber für den Hinweis auf eine eventuell mögliche Art.
Hab einen schönen Tag, Ingo!
Liebe Grüße
Gabi
ADMIN
Hallo Ingo, ja, die…
Hallo Ingo,
ja, die Bestimmung ist korrekt: es ist Lymantrichneumon disparis.
Bitte beachte bei Deinen Fragen, dass ich/wir manchmal ein wenig Zeit brauchen, um zu antworten. Ich war in Sachen Vorträge unterwegs und kann deshalb nicht immer sofort antworten.
Lymantrichneumon disparis ist mit gut drei Zentimetern Länge eine relativ große Schlupfwespe, die Falterraupen in überwiegend Rotbuchen parasitiert – hier vor allem im oberen und mittleren Kronenbereich. Daher findet man sie (unten auf dem Boden) nicht allzuoft, obwohl sie oben in den Baumkronen durchaus in größerer Zahl vorkommen kann.
Ich ergänze den lateinischen Namen (es gibt keinen deutschen) oben im Titel.
Liebe Grüße
Roland
Hallo, Mainecoon und Gabi:…
Hallo,
Mainecoon und Gabi: Ich bin auch daran gescheitert, es selbst herauszufinden. Danke für eure Bemühungen.
Roland, ich weiß, dass du auch noch anderes zu tun hast! Der Kontakt zu meiner Freundin ergab sich zufällig aus anderen Gründen, da habe ich die Gelegenheit zur Nachfrage aber natürlich sofort genutzt (bin halt neugierig).
Ich stelle noch ein zweites Bild ein, welches das gesamte Insekt noch einmal aus anderer Perspektive zeigt. Die Bildqualität ist so lala (ISO 1600). Das Rätsel ist also gelöst, jetzt bleibt nur die Frage, wie man sich den Namen merken soll...
Liebe Grüße!
Ingo
Neuen Kommentar hinzufügen