Um die Bleiche Fetthenne gebührend wahrzunehmen, muss man mit der Kamera schon 'mal ganz runter. Man wird dann aber mit schönen Blicken auf diese sehr kleine Pflanze belohnt. Das große Makro Kilar zeigt hier auch das bekannte "Donat-Bokeh".
Vielleicht gefällt das Bild.
Kommentare
Hallo Jürgen,die…
Hallo Jürgen,
die unverkennbare wilde Handschrift des großen Makro Kilar. Die Fetthenne ist sehr schön in Szene gesetzt. Ich würde die scharfen Bestandteile der Pflanze unten (v.a rechts) mit einem Weichzeichner entschärfen, sonst lenkt es doch sehr von der Blüte ab. Vielleicht auch gleich das schwarze Loch drumrum etwas auffüllen ...
Liebe Grüße
Inga
Hallo Inga,vielen Dank für…
Hallo Inga,
vielen Dank für den guten Ratschlag. Ich habe die "schwarzen Löcher" etwas entschärft und vorne rechts etwas Schärfe herausgenommen. Die schwarzen Löcher rühren von der erheblichen Belichtungskorrektur her, die aufgrund des knallenden Sonnenscheins notwendig wurde.
Gruß, Jürgen
MOD
Hallo Jürgen,jetzt nach…
Hallo Jürgen,
jetzt nach Ingas Tipp und Deiner Korrektur sieht das Bild aus wie aus einem Guß. Gefällt mir sehr gut. Ich finde zu diesem Motiv passt diese besondere Zeichnung des Glases bestens.
Liebe Grüße
Gabi
Vielen Dank Gabi,mit dem…
Vielen Dank Gabi,
mit dem großen Makro-Kilar kann man wirklich nicht überall 'mal draufhalten. Ich habe das Glas auch schon etlich Male umsonst mitgenommen. Die bleiche Henne mag das Objektiv jedenfalls.
Gruß, Jürgen
Hallo Jürgen,ich finde auch,…
Hallo Jürgen,
ich finde auch, dass das Bild durch die Tipps von Inga deutlich gewonnen hat. Auch den Bildaufbau finde sehr gut.
Aber mit den Bokehstrukturen des Kilar komme ich echt nicht klar. Das hat nichts mit der Qualität des Bildes und Deiner Arbeit zu tun, sondern ist mein persönlicher Geschmack!
Viele Grüße Markus
Hallo Markus,vielen Dank für…
Hallo Markus,
vielen Dank für den Kommentar. Das mit dem persönlichen Geschmack geht mir bei manch anderem Objektiv ebenso. Zum Bokeh beim großen Makro Kilar schreibt Roland im Vintage-Sonderheft auf Seite 88 u.a.: "Spitzlichter in Unschärfebereichen des Hintergrunds werden mit Donat-artigen Ringen wiedergegeben. Ruhige Unschärfen weisen schlierenartige Strukturen auf."
Zu den schlierenartigen Hintergrundstrukturen ( im oberen Bilddrittel ) habe ich ein Foto beigefügt. Vielleicht trifft das eher Deinen Geschmack.
p.s.: Die Bedienung des dreifachen Auszuges ist bei dem Objektiv übrigens ein echtes Erlebnis.
Schönes Wochenende, Jürgen
Hallo Jürgen,danke für die…
Hallo Jürgen,
danke für die Infos und das Alternativbild. In diesem Fall, bin ich ausnahmsweise mal beim ruhigeren Bokeh, welches mir persönlich deutlich besser gefällt.
Bin auf weitere Aufnahmen mit diesem Objektiv gespannt.
Viele Grüße Markus
Neuen Kommentar hinzufügen