Sommerrittersporn 3.Versuch

Hallo zusammen,

nach der Arbeit habe ich mich erneut an den Sommerrittersporn mit einem 3.Versuch gewagt. Ich habe versucht, eure Tipps irgend wie umzusetzen (auch das "herumschleichen" um das Motiv mit allen nur denkbaren Verrenkungen a la Roland habe ich versucht ;)). Allerdings nahm ich ein anderes Knospengespann, denn das von gestern erzielte kein befriedigendes Ergebnis.

Dieses Mal bin ich zufriedener: der Hintergrund wirkt farblich angenehm, der rechte Stängel kommt aus der Unschärfe und der rechten oberen Ecke und auch die Knospenbobbels gefallen mir besser. Leider ist der Unterste nicht perfekt auf dem Schneidebrettchen gelandet ;(

Über eure Bewertung und Verbesserungstipps bin ich wieder sehr dankbar.

Viele Grüße Kristin

Kommentare

Profile picture for user Flora1958

MOD

Hallo Kristin,

ich hab Deine Bemühungen mit verfolgt.:-) Ich teile Deine Einschätzung vollkommen. Mir gefällt es auch sehr gut, vor allem wie die zarten, fedrigen Blätter so überhängend den Blüten hinter- und unterhalb eine tolle Bühne bereiten. Die Neigungsrichtung ist ebenfalls perfekt gewählt. Aber ich möchten Wolfgang und Roland nicht vorgreifen.

Ich freue mich, mal wieder von Dir zu hören und zu sehen, Kristin. Bis auf bald mal wieder. Hab weiterhin viel Freude beim Probieren mit den Altobis.

Liebe Grüße

Gabi

Profile picture for user Roland

ADMIN

Hallo Kristin,

klasse, dass du am Motiv dranbleibst :-)! So entstehen tolle Bilder...

Ja, ich teile deine Ansicht, dass dir dieses Foto bisher am besten gefällt. Auch mir geht es so. Es zeigt sehr schön die Charakteristik der Pflanze, und auch die Licht- und Farbverläufe des Hintergrunds gefallen mir sehr gut. Schade, dass die unterste Knospe nicht noch mit in die schmale Schärfeebene gerutscht ist ("Frühstücksbrettchen").

In dem Aspekt der Erfassung der Pflanzencharakteristik liegt leider auch ein anderer Punkt verborgen: Die vielen schmalen Blätter machen vor allem die Bildmitte etwas unruhig; das wirkt alles ein wenig wild.

Die Schwierigkeit dieses Motivs liegt unter anderem darin, dass die noch geschlossenen Knospen rundherum um den Stänger angeordnet sind, sodass sie kaum in eine Schärfeebene zu bringen sind, wodurch sie sich nur mäßig aus ihrer Umgebung herausisolieren lassen (was zur Bildberuhigung beitragen würde). Dies wird dadurch verstärkt, dass sie sehr kontrastarm sind und auch noch die gleiche Farbe haben wie die sie umgebenden länglichen Blätter. Diese jedoch waren zumindest Teil des Hauptmotivs in deiner ursprünglichen Bildidee; du wolltest ihre Stellung am Stängel mittels des alten Olympus 1.2/55mm malerisch wirkungsvoll abbilden.

Mensch, das ist aber auch ein schwieriges Motiv :-)! Schade, ich habe keinen Sommerrittersporn im Garten, sonst würde ich mir einen ordentlichen Objektiv-Senior aufschrauben und sofort mal probieren gehen. Irgendwie bin ich jetzt auch angefixt :-)! Sobald sich die Situation bietet, werde ich das versuchen...

Kristin, das ist ein Job für die Zukunft. Sobald die Chance kommt, greifen wir es erneut auf...

Liebe Grüße

Roland

Profile picture for user Trixalo
Makronist

Hallo Roland,

ja, echt ein verzwicktes Motiv....aber dadurch auch um so reizvoller ;))

vielleicht hab ich nochmal eine Möglichkeit bei mir im Garten, wenn die Rittersporne noch ein paar Knospen und Blüten entwickeln,  mal schau`n ....

Viele Grüße

Kristin

Neuen Kommentar hinzufügen