Im Herbst
Im Herbst sind sie wieder unterwegs. Hier auf einem roten Fächerahornblatt. Wegen dieser Farben ist es eines meiner Lieblingsbilder.
Im Herbst sind sie wieder unterwegs. Hier auf einem roten Fächerahornblatt. Wegen dieser Farben ist es eines meiner Lieblingsbilder.
Das Bild ist auf einem Makroausflug entstanden. Wir waren auf der Suche nach Insekten oder anderem Getier, waren aber nicht erfolgreich. Als Alternative boten sie vertrocknete Pflanzen an. Zusammen mit dem Hintergrund bot sich eine gute Ton in Ton Aufnahme an.
Das Foto ist im Botanischen Garten in München entstanden. Mir gefiel, wie sich das Schneckenhaus farblich in seine Umgebung einfügt. Da ich (leider) meistens zu bequem bin, das Stativ aufzubauen, fotografiere ich meistens freihand. Sonst gibt es über das Bild nicht viel zu sagen. Außer, dass ich keine Ahnung habe, was das für eine Schnecke ist.
Das Foto entstand im letzten Herbst, als unser Amberbaum nur noch wenige Blätter getragen hat.
Hallo zusammen,
mit dem Oscillo raptar, als es noch Pilze gab.
lg
wolffslicht
Die Unterkappenperspektiven der Pilze offenbaren immer wieder neue Einblicke in die vielfältige Welt der Myceten. So findet man auch im Herbst tolle Motive. Eine Flächenleuchte hilft dabei, die Unterseite der Kappen aufzuhellen. Ein unschlagbarer Vorteil der Pilze beim Fotografieren gegenüber den Insekten ist, dass sie sehr "geduldige" Models sind.
Das Foto wurde mit Lightroom bearbeitet und besteht aus einem Stack von 13 Fotos (Helikon Focus Pro).
Da ich kein Pilzexperte bin, ist meine Bestimmung der Art nicht so sicher.
Laub des Storchenschnabel.
Kamera: ILCE-7M3 mit dem Fujinon 2.2/55mm
Zeit: 1/2000 ISO: 800
Liebe Grüße
Dirk
Hallo zusammen,
die Schönfrucht, Callicarpa kennen wir allgemein unter dem Begriff Liebesperlen und ist aus Asien zu uns gekommen. Zusammen mit dem Objektiv muss sie nun den Beinamen "oscillanda", die Schwankende tragen. Da hoffe ich, sie ist mit ihrem Bokeh zufrieden ;-)
lg
wolffslicht
hallo zusammen,
Ton in Ton soll ja schick sein, Rentnerbeige ist es nicht ganz, zum Glück. Aber so habe ich es vorgefunden. Noch ein Bild aus dem letzten Jahr. Im Moment schaffe ich es nicht recht, hinaus zu kommen in den Wald. Darum geht es jetzt an die alten Schätzchen auf der Festplatte :-)
lg
wolffslicht
Mitte November, morgens im Laubwald auf dem Darß. Die Sonne scheint nur ab und zu durch die schnell ziehenden Wolken und lässt das Laub herbstlich warme Töne zaubern, wenn ihr Licht auf den Boden trifft.
In einer kleinen Senke entdeckte ich den winzigen Keimling eines Waldgeißblattes, das in dieser Gegend recht zahlreich vorkommt. Das einfallende Sonnenlicht schafft ihm eine leuchtenden Auftritt.
Um das warme, weiche Licht einzufangen, habe ich das Tomioka für die Aufnahme gewählt.
Freihand, etwa 10%Beschnitt