Asiatischer Marienkäfer auf einer Apfelbaumblüte
Marienkäfer auf einer Apfelbaumblüte
Marienkäfer auf einer Apfelbaumblüte
Er kletterte umher, der kleine Käfer, suchend in der Abendsonne entweder nach den Blattläusen, die umherkrabbelten oder nach einem Schlafplatz vor der kommenden Nacht. Ganz ans Ende eines Blattes kletterte er, ließ sich davon hängen und streckte seine Füße hinauf in Richtung einer anderen Pflanze. In diesem Moment machte ich dieses Foto und finde, es zeigt so viel mehr als nur seine schönen Schildfarben und Abzeichnungen...
Diesen Marienkäfer entdeckte ich gestern, am 29. Dezember in einem Blumenbeet, wo auch einige Steine und Muscheln liegen. Eine schöne Gelegenheit, das TTArtisan 100mm 2.8 auszuprobieren.
Diesen Marienkäfer entdeckte ich gestern am 29. Dezember in einem Blumenbeet, wo auch einige Steine und Muscheln liegen. Zeitweise hing er auch an einem trockenem Grashalm, an dessen Bruchstellen wohl Nektar zu finden war. Eine Gelegenheit, mein Weihnachtsgeschenk, das TTArtisan 100mm 2.8 auszuprobieren.
Dies ist nun der Siebenpunkt-Marienkäfer vom 31. Oktober am Nachmittag im Schlitzahorn. Er ist wohl vorher irgendwann in Spinnenweben geraten. Reste davon kleben noch oben an seinem Flügelpanzer und am linken Vorderbeinchen.
Ich wünsche euch einen schönen Feiertag,
anbei ein asiatischer Marienkäfer vom 31. Oktober am Mittag in der Fetthenne. Durch das Objektiv konnte ich eine Zeitlang beobachten, wie er sich ausgiebig putzte. Den Abflug habe ich leider verpasst, aber es kommt bestimmt noch einmal eine Gelegenheit. :-)
Eine Marienkäferlarve bei der Häutung. Das habe ich auch zum ersten Mal gesehen und konnte es im Bild festhalten.
Da kommt Freude auf. Das muss ich sofort zeigen.
... das Bild dient nur der Artbestimmung ... ich habe in meinem Biotop einen sehr schmalen und länglichen Marienkäfer gefunden. Er hat die gleiche Größe wie die Runden, ist jedoch im Verhältnis Länge/Breite eher 2:! ... und hat deutlich weniger Punkte, symetrisch getupft, jeweils zwei größere und zwei deutlich kleinere Punkte. Ansonsten war mein Model sehr agil. Kein Wunder, es waren reichlich "frische" Läuse in der Nähe :) ...
Was ist das nun für ein Geselle, ist das ein eigener Marienkäferstamm, ähnlich wie die schwarzen mit roten Tupfen?
Danke für die Info
Am Wochenende erwachte das Leben bei uns im Garten. Immer neue Bewohner kamen, angelockt von den wärmenden Sonnenstrahlen und dem Duft der Frühblüher unter den vertrockneten Blättern des Vorjahres hervor und freuten sich mit mir über die Farben des Frühlings. :-))
Bild 1: Cooke Kinic
Bild 2: Wollensak