Schnee

Am Wegesrand

Guten Abend Allerseits,

bei einem kurzen Spaziergang stand dieses verblühte Etwas zwischen dem ganzen Schnee am Wegesrand. Leider kann ich Euch nicht sagen, um was für eine Pflanze es sich handelt.

Gesehen durch das Petri Orikkor Kuribayashi 50mm f2.0 bei Offenblende.

Kameraintern als 16:9 (9:16) aufgenommen.

Viele Grüße Markus 

Trotz Schnee und Eis

Im Februar diesen Jahres ausgestattet mit zahlreichen herrlichen Blüten, im Sommer über und über voller Blattläuse, hat sich die Lenzrose geduldig von den Insekten des Gartens davon befreien lassen. Jetzt, Ende November, treibt sie ihre schönen roten, sternförmigen Blattaustriebe für einen neuen Beginn, dem der erste Schnee der Saison nichts anhaben kann. 

Das Cooke und die Sonnenstrahlen verwandeln Schnee- und  Einskristalle in kleine, schmückende Diamanten. 

Aufgenommen mit Cooke Kinic an Sony alpha 7R in APSC. Manuelle Belichtungskorrektur: -2/3

Festgefroren

Auf einem schneebedeckten Feld fand ich das festgefrorene Birkenblatt, das der Wind offenbar vom nahe gelegenen Wald an diese Stelle getragen hat. Damit war seine Wanderschaft beendet, denn es fror in dieser Position am Schnee fest. Das fand ich als Motiv sehr interessant, ABER: 

Meine Frage: ist dieses Blatt als Motiv erkennbar oder benötigt man schon besondere assoziative Fähigkeiten dafür? 

Umarmung der Zaunwinde - Cooke Kinic 25mm f/1,5

Eine Rose im Februar, die von einer Zaunwinde umschlungen wird. Im unteren Bildbereich ist vermutlich eine Samenkapsel der Winde zu erahnen. Die Zaunwinde ist bereits vertrocknet und hinüber. Die Rose wird sie im beginnenden Frühling also locker abschütteln. Ich vermute, dass die recht aufdringlichen Winden für die kräftigen Rosen nicht sehr schnell zum Problem werden. Vielleicht gefällt den Rosen ja auch die wärmende Gemeinschaft über die Wintermonate. Wer weis?