So ganz...
Hallo zusammen,
so ganz will ich mich noch nicht verabschieden vom Sommer. Darum hier noch ein Röslein.
lg
wolffslicht
Hallo zusammen,
so ganz will ich mich noch nicht verabschieden vom Sommer. Darum hier noch ein Röslein.
lg
wolffslicht
Ob sie auch schön von Angesicht,
Eine vornehme Blume ist sie nicht.
Aus der Reichen Gärten ist die verbannt
Und aus den Städten hinaus aufs Land,
Die Blume Braut in Haaren
Im Bauerngarten auf dem Beet
Wo brennende Lieb’ und Raute steht,
Da ist sie immer noch gern gesehn,
Da seh’ ich als Wandrer oft sie stehn,
Die Blume Braut in Haaren
Meine ersten Versuche wieder eine Camera zu halten nach 5 Monaten Schulterverletzung. Im UUrlaub auf dem Campingplatz.
Hier zeige ich Euch die, in der Vintage Galerie erwähnten Bilder mit dem Laowa 100mm/2.8 Makro
Bild 1. Gartenwollbienenmännchen "Rocky" beobachtet mich. Blende 3.5, ISO 400 und Verschlusszeit 1/1600
Bild 2. Ich wurde für "ungefährlich" befunden. Rocky begibt sich auf seinen Patroullienflug Blende 3.5, ISO 400 und Verschlusszeit 1/2500
Bild 3. Rocky´s gewerkschaftliche Pause auf einem Wollzieststengel Blende 4.5, ISO 400 und Verschlusszeit 1/160
Im vergangenen Sommer führte ich ein Projekt "Wollziest" durch.
Sommer, Sonne, Sonnenhut..
waren für mich eine interessante Kombination an Licht und Farben. Wenn dann noch die kleinen Besucher dazu kommen, ist es eine verlockende Möglichkeit, dieses sommerliche Flair mit verschiedenen Objektiven im Bild festzuhalten.
Mein Fazit: Die einen überwältigend in der Farbgebung, einschließlich des Bokehs, die anderen in den feinen Details, die sie darin finden.
Bild 1: Trioplan 2,8/75mm
Bild 2 und 3: Zoomar-Zoomatar 1,3/75mm
Bild 4: Wollensak Cine- Raptar 1,5/50mm
Schön das wir diese süßen kleinen Insekten haben.
An einem Morgen im Juli entdeckte ich ihn in den Hortensienbüschen: Der Weberknecht hatte sich ein lauschiges Plätzchen in einem Blatt gesucht, das von der Sonne durchleuchtet wurde- als wäre es für ihn gemacht.
Freihand, Beschnitt 5%
"Acrididae (unbekannt) (Nr. 1+2)"
Leider habe ich keine Ahnung von der Bestimmung von Heuschrecken - daher möchte ich es nicht weiter eingrenzen.
Gefunden habe ich diese Exemplar auf einer verdichteten Brachfläche, die vor ca. einer Woche gemäht wurde. Viel freie Erde, kurze und sehr trockene Vegetation. Etwa Mittags.
"Trombidium holosericeum (Nr. 1)"
EInes rote Samtmilbe, die sich auf den Weg über die Vogeltränke macht.
Warum? Wer weiß das schon...
Aber sie hat es tatsächlich geschafft. Mit den vorderen Beinen zieht sie am Wasserspiegel, mit den hinteren steht sie einfach nur auf dem Wasser.