Spinnen

Deine Beute, meine Beute

Vor einiger Zeit konnte ich beobachte, wie sich zwei Spinnen um Beute zankten. Etliche Bilder konnte ich davon machen. Es war eine zappelige Angelegenheit und nicht ganz einfach festzuhalten.

Bild 1) Die Spinne war damit beschäftigt, die Beute zu verpacken.

Bild 2) Da nähert sich eine andere Spinne.

Bild 3) Es kommt zum Gerangel mit heftigem Beineinsatz.

Bild 4) Die dreiste Spinne gewinnt  und die andere überlässt ihr die Beute.

L.G. Astrid

Fundgrube Wollziest 3

Heute stelle ich in einer neuen Folge der kleinen Serie Fundgrube Wollziest Bilder von Spinnen ein, die ich dort erwischen konnte

Bild 1)  Die Kupfrige Sonnenspringspinne (Heliophanus cupreus) , ist eine Webspinne aus der Familie der Springspinnen.Sie wird nur ca. 4 mm groß und hält sich überwiegend im Gebüsch und in der bodennahen Vegetation auf. Am Wollziest konnte ich sie schon oft sehen und auch erwischen.

Gelbe Getreidefliege

Kurz vor 6 Uhr morgens war es windstill, und die Getreidefliege war noch sehr träge. Daher konnte ich sie mit den langen Belichtungszeiten und vom Stativ aus fotografieren. Ein weiterer Vorteil dieser frühen Stunde waren die schönen Tautropfen auf der Fliege.

Im dritten Foto ist noch eine winzige Spinne (8 Beine) zu sehen, die ich erst am Computerbild entdeckte habe. Die Grasfliege hat eine Größe von ca. 7mm, dann muss die Spinne unter 1mm groß gewesen sein.

Liebe Grüße und eine schöne Woche

Charly

Gewöhnliche Winterspinne (Cicurina cicur)

Diese etwa 5-7 mm große Gewöhnliche Winterspinne (Cicurina cicur), auch Graubraune Kräuselspinne und manchmal auch Herbststreu-Spinne genannt, habe ich vorgestern unter einem vertrockneten, welken Frauenmantelblatt entdeckt.

Cicurina cicur gehört gegenwärtig zur Familie der Bodenspinnen (Hahniidae). Sie war in der Vergangenheit zuerst bei den Trichterspinnen (Agelenidae) und später bei den Kräuselspinnen (Dictynidae) eingeordnet. Die Bodenspinnen werden maximal 3 bis 4 Millimeter groß. Cicurina cicur ist mit 5-7 mm Größe eine Ausnahme.

Ich habe schwarz gesehen

Im Mai habe ich am Wollziest im Garten ein kleines schwarzes Pünktchen gesehen. Beim näheren hinschauen sah ich eine etwa 3-4 mm kleine, schwarze Spinne. Ganz vorsichtig konnte ich einige Bilder machen ehe sie wegsprang.

Es ist eine weibliche Gelbbeinige- (Heliophanus flavipes) oder Kupfrige-Sonnenspringspinne (Heliopanus cupreus). Die Weibchen erkennt man an den leuchtend gelben Tastern. Eine genaue Bestimmung der sehr ähnlichen Arten ist nur durch eine Genitaluntersuchung möglich.

Spinnen - Allgemein

"Araneus Diadematus, f. (Nr. 1)":

Eine Gartenkreuzspinne, ein Weibchen. Sie hing, wie alle ihrer Art, mit dem Prosoma abwärts in der Netzmitte und wartete. Das Bild habe ich nachträglich um ca. 90° gedreht und so ausgerichtet, dass die Beinpaare 1, 2 und 4 mit den Tarsen in etwa auf einer Horizontalen liegen. Das Beinpaar 3 ist kaum zu erkennen, da es überwiegend vor der Schärfe liegt. Durch die Kopfüberhaltung spannen die diese Beine aber eine Art Spitze im Netz, wodurch eine Art Anhöhe in der gedrehten Ansicht entstand.

Krabbenspinne

Im Frühsommer konnte ich über einige Wochen eine Krabbenspinne in einer weißen Pfingstrosenblüte beobachten. Eines Tages traute ich meinen Auge kaum. Sie hatte eine Honigbiene am Genick gepackt. Die Biene war mehr als doppelt so groß wie sie. Ich holte schnell meine Kamera und machte einige Fotos. Auf diesem Bild ist im Hintergrund noch eine Fliege zu sehen.

 Was mag die wohl denken?

Misumena vatia - Veränderliche Krabbenspinne

Das Weibchen (hier abgelichtet) der Veränderlichen Krabbenspinne, ist, wie der Name schon beschreibt, in der Lage, seine Farbe zu verändern. Der BUND Hessen hat hierzu interessante Informationen auf seiner Seite veröffentlicht.

Bemerkenswert ist, daß selbst Hornissen durchaus auch zum Beuteschema dieser Krabbenspinnenart gehören, wie schon beobachtet wurde.

Schöne Grüße 

Ernst