Begegnung
Eine Wanze, fast Auge in Auge mit einer Skorpionsfliege. Die lebende Wanze scheint diese nicht zu interessieren.
Sie frisst wohl nur tote Insekten, möglichst von Spinnen geklaute. :-)
Eine Wanze, fast Auge in Auge mit einer Skorpionsfliege. Die lebende Wanze scheint diese nicht zu interessieren.
Sie frisst wohl nur tote Insekten, möglichst von Spinnen geklaute. :-)
Noch einige Wochen, dann kann man sie vielleicht schon wieder finden, die Wasserläufer.
Etwa 10 Grad muss das Wasser haben, dann stehen die Chancen gut.
Diese Szene konnte ich im letzten April festhalten. Nach vielen, vergeblichen Versuchen einen der quirligen Gesellen zu erwischen, flog plötzlich ein Kurzflügler in die Pfütze und sofort war dieser Wasserläufer zur Stelle und hat ihn gefangen.
Dadurch hat er mich kurz nicht beachtet und ich konnte dieses Bild machen. Wieder mal Glück gehabt.
L.G. Astrid
Wegen seiner auffälligen Färbung war der kleine Kerl auch in dem recht abgeschatteten Waldstück nicht zu übersehen.
Die ersten Wanzen sind schon wieder unterwegs. Diese sonnte sich in den ersten Morgenstunden auf einem Holzbrett.
Die Marmorierte Baumwanze (Halyomorpha halys) wurde erstmals 2004 in der Schweiz in Zürich nachgewiesen. Vermutlich wurde sie mehrfach mittels Holzkisten aus Asien eingeschleppt.
Diese kuriose Wanze habe ich in meinem Garten entdeckt. Ich dachte zuerst da liegt eine Tannennadel auf der Blüte, als ich bemerkte, dass sich da etwas bewegte.
Die Hexenkrautwanze (Metatropis rufescens) ist eine Wanze aus der Familie der Stelzenwanzen. Sie wird ca. 7 - 9 mm groß.
Das Henne-Ei Problem ist gelöst! (zumindest in diesem Fall).
Eier (Bild 1) und geschlüpfte "Wanzenbabys" (Bild 2) sind von letztem Jahr.
Letzte Woche habe ich endlich die "Henne" erwischt! Direkt nach dem legen sind die Eier gallertartig (gelb), binnen weniger als einer Minute sind sie aber schon golden (vgl. Bild 3).
P.S.: Die Hauswand als Hintergrund ist unter Naturfotografen eher verpönt, den Tierchen, von Assel bis Zebraspringspinne, ist das aber egal!
Überall findet man jetzt die fleißigen Familienplaner. Das gibt wieder Motive für das nächste Jahr.
Die beiden waren sehr aktiv und ich wundere mich, dass die Samenschirmchen das Gewicht der beiden tragen konnten.
Das Sonnenlicht leider suboptimal und es hat ein wenig gedauert, ehe ich sie einigermaßen erwischen konnte.
L.G. Astrid
ich zeige hier kleine und kleinste Besucher unseres Haus-Gartens, die im Lauf des Gartenjahres auftauchen
Ich habe mich heute vormittag mal wieder mit einem "Oldie" auf den Weg gemacht und bin dieser Kinderstube auf einem Birkenblatt begegnet. Leider war es sehr windig, so dass ich dass alle Mühe hatte das Blatt zu fotografieren wenn es gerade mal im Sucher zu sehen war. Ich hatte leider auch nicht zum fixieren mit. Also: Spiegelreflex in der einen Hand und den letzten Zipfel des Birkenzweigs in der anderen Hand, dann abwarten bis das Motiv vorbeikommt ;-).
EOS 5D IV
EF 100/2,8 + 2 Zwischenringe
f7,1
1/125s
Iso 5000
Da die Wanze im Baum auf einem Blatt saß, war es etwas lichtarm, noch dazu windig.
Aber ich wollte raus und fotografieren.