Diese Krebse werden von Aquarianern gerne als Lebendfutter für Salzwasser-Zierfische verwendet. Sie kommen weltweit in salzhaltigen Gewässern vor.
Bild 2: Rein schwarzer HG. Finde ich hier fast besser, oder?
Aufnahmen mit Pol-Filtern und Durchlicht.
- Neuen Kommentar schreiben
- 138 Aufrufe
Kommentare
Moin Uli, was du nicht…
Moin Uli,
was du nicht alles vor die Linse bekommst ;-). In diesem Fall und bei diesem Licht sind das in jeder Hinsicht Einblicke. Spannend!
Ich teile die Sicht bzgl. des HGs auch wenn ich schwarze HG selten mag. Hier passt es aus meiner Sicht aber besser zur Gesamtwirkung und hebt das Tier klarer hervor.
Schöne Grüße
Rob
Hallo Uli, wieder einmal…
Hallo Uli,
wieder einmal eine interessante Bildeinstellung von dir. Zu deiner Frage bezüglich des Hintergrundes entscheide ich mich wie Rob auch für Reinschwarz. Das passt hier prima und bringt die feinen Strukturen noch einmal besser zur Geltung.Ein feines Bild. Danke für`s Zeigen.
Ich wünsche dir noch einen schönen Sonntag.
Liebe Grüße
Gabi
Hallo Uli, ein tolles Tier,…
Hallo Uli,
ein tolles Tier, super abgelichtet! Auch ich bin ausnahmsweise hier mal für Schwarz.
Eine schönen Sonntag wünscht
Inga
Grüß Dich Uli, ist es das…
Grüß Dich Uli,
ist es das was man so landläufig als "Urzeitkrebs" bezeichnet? So in groß schauen die Winzlinge direkt beeindruckend aus. Die feinen Details mögen den schwarzen Hintergrund, oftmals wirkt dieser ja hart und steril aber hier passt er bestens.
Servus
Wolfgang
Hallo Wolfgang, ja, es sind…
Hallo Wolfgang,
ja, es sind die berüchtigten "Urzeitkrebse", von denen mein Sohn mal einen Kosmos-"Baukasten" mit den entsprechenden Eiern zur Zucht geschenkt bekommen hat.
Dir gratuliere ich zu deiner nun offiziellen Funktion als "Chef-Kritiker" bei Makro-Treff! Ich freue mich weiterhin über deine Kommentare. Halte bitte (zumindest bei mir) keine Kritik zurück, sonst lerne ich nix mehr. Ansonsten gilt in der Oberpfalz: "Ned gschimpft is globt gnua!"
Servus
Uli
Hi Uli, sehr schön! Gut…
Hi Uli,
sehr schön! Gut gemacht! Wäre es schön hier bei MAKROTREFF zu posten als Beitrag wie Du hier vorgegangen bist, würde ich mich interessieren ...ok... ein schönes sonniges Sonntag wünsche ich Dir!
Liebe Grüße
Toni
Hallo Toni, meinen …
Hallo Toni, meinen (mittlerweile allerdings veralteten) Mikroskopaufbau habe ich schon mal vor längerer Zeit beschrieben.
Der Clou bei diesem Bild ist die Beleuchtung: Das Tier "sitzt" (besser schwimmt) auf einem Objektträger, der von untern mit polarisiertem Licht beleuchtet wird (Aufbau: LED-> Diffusor-> (linearer) Polarisator). Zwischen Austrittspupille des Objektivs und der Tubus-Linse (also im "unendlich"-Bereich des Objektivs) sitzt nun ein zweiter, um 90° gedrehter Polfilter (Analysator). Dadurch wird der Hintergrund DUNKEL (idealerweise schwarz). Das Objekt (Salzkrebschen) ist - wie viele (semi-) transparente Objekte jedoch optisch aktiv, d.h. es dreht die Polarisationsebene (und/ oder erzeugt elliptisch polarisiertes Licht). Somit kann man bei exakt in der optischen Achse liegenden Gegenlicht-Beleuchtung einen dunklen HG erzeugen. Gerade die durchsichtigen feinen "Federn" des Tieres kommen so erst richtig zur Geltung.
Dieselbe Technik habe ich z.B auch bei der Haselblüte und der Clematis verwendet.
Wenn ich mal viel Zeit habe, werde ich meinen neuen Mikroskopaufbau fotografisch dokumentieren, dann wird das oben erklärte hoffentlich klarer. Ich hoffe du bist zunächst mit dieser Beschreibung zufrieden,
Schöne Grüße
Uli
Eine Schönheit! Ich sehe…
Eine Schönheit! Ich sehe einen Flugsaurier. Top was Du alles zeigst.
Gruß Gudrun
Neuen Kommentar schreiben