Gänseblümchen

Das ist ein Freihand-Stack mit 6 Fotos bei Offenblende f2.0. Das Biotar eignet sich dafür recht gut, da es auch bei extremer Nahdistanz im mittleren Bildbereich seine Schärfe behält und auch ein ansprechendes Bokeh liefert.

Kommentare

Profile picture for user Roland

ADMIN

Hallo Klaus,

der Hintergrund zeigt schön die relativ weiche Unschärfe des tollen Biotar 2.0/58mm. Vielleicht würde es dem Bild guttun, hier die Mikrokontraste noch etwas mehr herauszuarbeiten – aber nur sehr leicht, sonst wird es hinten zu wild :-).

Wie ist das eigentlich mit dem GÄNSEBLÜMCHEN?

Das Wort Gänseblümchen ist etwas verwirrend. Warum? Weil es kein Gänseblümchen ist.

"Unser" klassisches heimisches Gänseblümchen ist der Korbblütler Bellis perennis – also eine Pflanze der Gattung Bellis (Gänseblümchen). Du hast hier eine Pflanze aus der Gattung Erigeron fotografiert mit dem Namen Mexikanisches Berufskraut (Erigeron karvinskianus). Weil seine Blüten äußerlich unserem Gänseblümchen ein wenig ähneln, hat es den gutbürgerlichen Namen Spanisches Gänseblümchen bekommen. Mit unserem Gänseblümchen hat es aber nicht viel gemeinsam außer die Zugehörigkeit zur Familie der Korbblütler.

Das Spanische Gänseblümchen verbreitet sich aktuell sehr erfolgreich in unseren Gärten. Bleibt zu hoffen, dass es dort auch weitestgehend bleibt und nicht in die weite Landschaft auswandert, wo es eigentlich nicht hingehört. Aber es ist wenig winterhart, sodass es bei deutlichen Temperaturen unter Null Grad meistens eingeht. Dies könnte verhindern, dass es zu einem größeren Problem in unseren Ökosystemen wird.

Aus der Gattung Berufskraut (Erigeron) haben wir nur wenige heimische Pflanzenarten hier bei uns – so zum Beispiel das Einköpfige Berufskraut (Erigeron uniflorus), das nur zerstreut in den südbayerischen Alpen zu finden ist.

In diesem Sinne weiterhin "Gut Licht" 
Roland

Neuen Kommentar hinzufügen

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich angezeigt. Deine Emailadresse ist nötig, um Dich über neue Antworten zu informieren.