Mutterkraut
Hallo Allerseits,
wieder mal ein Bild vom Mutterkraut von mir. Diesesmal mit dem swirligen KMZ Helios 44-2 58mm f2.0 in einer früheren Version.
Einen schönen 1. Advent Euch allen und viele Grüße Markus
Hallo Allerseits,
wieder mal ein Bild vom Mutterkraut von mir. Diesesmal mit dem swirligen KMZ Helios 44-2 58mm f2.0 in einer früheren Version.
Einen schönen 1. Advent Euch allen und viele Grüße Markus
Fotografiert mit dem Projektionsobjektiv ISCO - Göttingen KIPTAR 1:1.6 / 50mm, Gewicht 100g!
Nach den beiden Eibenblüten-Fotos, die ich in die Werkstatt eingestellt habe, kommt dieses in den Showroom.
Diesen hatte Gabi mir nach dem ersten Foto eines Eiben-Zweiges, das zugegebenermaßen etwas wild aussah, empfohlen.
Ein nur kleiner Standortwechsel hat (hoffentlich) gereicht, um einen anderen Eindruck zu erzeugen.
Ist ein Fortschritt zum ersten Foto spürbar? Ist die Balance zwischen Schärfe und Unschärfe hier besser gelungen? Oder macht das Foto immer noc´h einen "vogelwilden" Eindruck?
Ich bin auf eure Meinungen gespannt.
… an ein schwieriges Thema.
Beim Rückschnitt von Nachbars Eibe sind einige Zweige zum Üben für mich angefallen. Leider war die Blüte schon recht weit fortgeschritten, zum Testen sollte es jedoch reichen.
Mit der Bildwirkung bin ich nicht recht zufrieden. Der Nadelbewuchs ist sehr dicht, die glänzenden Stellen der Blätter neigen trotz lediglich diffusem Licht zum Überstrahlen, insgesamt sieht dieses Fotos etwas wild aus.
... Blümchen in SW ... mag etwas kurios klingen, buntes ohne Farbe? ... und dazu noch mit recht groben Korn :) ...
Hier gibt es gleich zweimal quasi Vintage, einmal das neu aufgelegte Biotar f1.5/58mm und dann das Motiv in SW mit dem DxO-Filmlpack6 in einer "Kodak Tri-X 400" Variante bearbeitet. DxO verwendet im Filmpack das aus jeweiligen echten SW-Filmen gescannte Korn. Der Filmpack ist extrem Vielfältig und wer sich genauer informieren möchte kann ja bei DxO reichlich studieren ...
Diese Aufnahme entstand mit einem ГΕЛИОϾ-44-2∩, ein Helios 44-2 russischer Herkunft, Blende 5.6 und Zwischenring. Bei diesem Objektiv lässt sich die vorderste Linse verkehrt rum einbauen (konvexe Seite nach innen). Dadurch entsteht dieses ungewöhnliche Bokeh.
Ich finde dieses Bokeh nicht umwerfend. Aber es macht immer wieder viel Spass, zu laborieren und Entdeckungen zu machen.
Pilz fotografiert mit einem alten modifiziertem c-mount TV Objektiv 25 mm (No Name).
Ich weiß, der Bildtitel klingt etwas großmäulig. Aber beim ersten Blick auf das Foto entstand bei mir der Eindruck, dass die Pflanze in einer Art Spirale zurück in die Erde gerissen wird. Was meint ihr? Den Effekt verdankt das Foto dem "Swirly Bokeh" der Ross_Cine-Lens 25mm, 1.9, einem Filmobjektiv aus "grauer Vorzeit".
Das Foto entstand am vergangenen Wochenende beim Vintage-Makroworkshop mit Roland.
Hallo Ihr Lieben,
habe gestern mein neues Spielzeug, ein Pancolar 50mm, 1.8 ausprobiert. Hier ein paar Herbstimpressionen mit Blende 4.5. Farbe, Schärfe, Vignette hinzugefügt. Das letzte Bild wurde oben und unten beschnitten. Das swirley bokeh kommt dadurch zustande, dass eine Linse umgedreht wurde. Der Effekt sollte natürlich sparsam genutzt werden. Ansonsten ein wirklich schönes Objektiv auch oen Modifikation.
Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende!
Inga