Tiere

Tagpfauenauge an den Herbstastern

Vor dem Regen war einige Tage lang an den Herbstastern Hochbetrieb. Heute ist es wieder warm und die Schmetterlinge sind wieder da. Zitronenfalter, Admiral und Tagpfauenauge sind schon da. Der Kleine Fuchs und der Weißling kommen bestimmt auch noch.

Leider sind die Astern durch das Mistwetter aus Sturm und starkem Regen nicht mehr so schön als Ansitz.

Darum zeige ich ein paar Bilder, die ich vor zwei Wochen machen konnte.

Punktierte Glasflügelwanze (Stictopleurus punctatonervosus)

Im Garten, auf einem Frauenmantelblatt, habe ich die Wanze entdeckt.


Zuerst dachte ich es sei eine Hellbraune Glasflügelwanze (Rophalus subrufus). Erst am Rechner habe ich die Punktierung erkannt. Demnach handelt es sich wohl um eine Punktierte Glasflügelwanze (Stictopleurus punktatonervosus). Es gibt sie in unterschiedlichen braun, schwarz und grau Tönen.

Fundgrube Wollziest 3

Heute stelle ich in einer neuen Folge der kleinen Serie Fundgrube Wollziest Bilder von Spinnen ein, die ich dort erwischen konnte

Bild 1)  Die Kupfrige Sonnenspringspinne (Heliophanus cupreus) , ist eine Webspinne aus der Familie der Springspinnen.Sie wird nur ca. 4 mm groß und hält sich überwiegend im Gebüsch und in der bodennahen Vegetation auf. Am Wollziest konnte ich sie schon oft sehen und auch erwischen.

Olivgrüner Lindenblattspanner (Chloroclysta siterata)

In meinem Garten, an einer Korkenzieherhasel, habe ich diesen Spanner entdeckt. Leider war es schon nicht mehr ganz hell und er saß im Strauch in Kopfhöhe. Das machte die Aufahme über das Display und mit dem Einbein etwas umständlich.
Ich freue mich, ihn erwischt zu haben, auch wenn die Bilder nicht knackscharf sind. Den findet man bestimmt nicht allzu oft.

Dieser Spanner wird auch Olivgrüner Bindenspanner genannt. Er ist nachtaktiv und fliegt normalerweise zwischen Anfang September bis Ende Oktober. Nach der Überwinterung dann wieder von Mitte März bis Ende Mai.

Raupe des Buchen-Zahnspinners

Vor einigen Tagen habe ich diese interessante, kuriose Raupe entdeckt. Es ist die Raupe des Buchen-Zahnspinners (Stauropus fagi). Das ist ein Nachtfalter, den man wahrscheinlich nicht schnell entdeckt, weil er auch bestens getarnt ist.

An der Raupe wäre ich fast vorbeigegangen, wenn sie sich nicht bewegt hätte. Ihre Tarnung "welkes Blatt" hätte funktioniert.

Sie war eifrig mit fressen beschäftigt (Bild 1) und schien nach einiger Zeit wohl satt zu sein (Bild 2). Promt funktionierte auch die Verdauung gut (Bild 3) und dann wurde sich ausgeruht (Bild 4).

Goldzünsler

Über diesen Fund habe ich mich sehr gefreut. Zum ersten Mal habe ich diesen wunderschönen 
Goldzünsler (Pyrausta aurata) entdeckt und konnte ihn erwischen. Er wird auch Minzmotte genannt. Seine Flügelspannweite beträgt etwa 18 bis 20 Millimeter.

Am Wegrand mit Wildkräutern habe ich ihn gefunden. Er lebt auf Magerrasen, in Gärten mit Küchenkräutern, an sonnigen Weg- und Waldrändern. Ihn im Garten zu finden wäre toll. Das Futterangebot ist reichlich vorhanden.

Fundgrube Wollziest

Der Wollziest ist verblüht aber er ist immer noch eine Fundgrube für allerlei Insekten.

Vor kurzem hatte ich einen Grashüpfer dort entdeckt und erwischt. Ich habe mich nur ein wenig auf den Blättern umgeschaut und konnte noch etliche Bilder von anderen Tierchen machen. Diese Bilder sind die Ausbeute in nur kurzer Zeit. 

Fast jeden Tag findet man reichlich Motive. Zur Zeit fühlen sich etlich Wanzenarten dort wohl. Mal sehen, was ich noch so entdecke. 

L.G. Astrid

Bei den ganz kleinen Motiven wurde zusätzlich ein Raynox DCR 250 benutzt