Sumpfheuschrecke
Sumpfheuschrecke auf Herbstblatt
Sumpfheuschrecke auf Herbstblatt
Ein Dutzend, das ist genug.
Hier stelle ich die Bilder vom Wollziest ein, die ich noch zeigen kann. Insgesamt sind es 55 verschiedene Arten, die ich hier zeigen konnte. Das ist eine schöne Zahl.
Bild 1) Diese schöne Schlupfwespe zu bestimmen versuche ich erst gar nicht. Das ist einfach zu schwierig.
Bild 2) Auch die grüne Stinkwanze besuchte den Wollziest in meinem Garten.
Bild 3) Der armen Schnake fehlt ein Hinterbein. Ob sie dadurch sehr behindert ist?
Bild 4) Die Raupe der Hausmutter habe ich zu ersten Mal gesehen. Den Falter leider noch nie.
Heute in Folge 11 zeige ich noch einige Fliegen, die ich Ende September und im Oktober am Wollziest erwischen konnte.
Bild 1. Blumenfliegen verschiedenster Art konnte ich dort finden. Es sind kleine, unauffällige Fliegen, die sich von Blütennektar und Pollen ernähren. In Mitteleuropa gibt es rund 200 verschiedene Arten. Sie genau zu bestimmen ist sehr schwierig.
Es wird sehr ruhig bei den Insekten, auch am Wollziest ist nicht mehr viel los.
Heute zeige ich noch einige Zikaden, die ich dort entdeckt habe.
Bild 1) Die Wiesenschaumzikade gehört zu den Rundkopfzikaden und ist die bekanntesten und am weitesten verbreiteten Art dieser Insekten. Sie besiedelt die verschiedensten Lebensräume. Sie hat eine Größe von 5 - 7 mm.
Bild 2) Die Wander-Sandzirpe ist eine Zwergzikade mit einer Länge von 3,9–4,4 mm. Sie gilt als Überträger des Weizenverzwergungsvirus in Gerstenfeldern. Man findet sie von Mai bis Oktober in zwei Generationen.
Abends tanzten oft ganze Schwärme dieser Mücken, die man auch Tanzmücken oder Schwarmmücken nennt.
Dieses Weibchen machte mal kurz Pause von seinem Tanz und ich konnte es erwischen.
L.G. Astrid
Heute zeige ich mal nur einige, teils winzig kleine Fliegen, die ich im September am Wollziest erwischen konnte.
Selbst jetzt kann man noch verschiedene Fliegen dort finden.
Bild 1) Die Gelbe Dungfliege (Scathophaga stercoraria), auch als Gemeine Kotfliege bezeichnet, wird 6 - 12 mm groß . Sie saugt an Blüten aber sie saugt auch kleinere Insekten aus. Die in Exkrementen lebenden Larven saugen dort lebende andere Insektenlarven aus.
Nur 7-8 mm groß ist diese schöne Wanze. Man findet sie von Mai bis September.
L.G. Astrid
Es wurde ein Raynox DCR 250 benutzt
Jetzt geht es weiter mit der Fundgrube Wollziest und 4 neue interessante Tierchen stellen sich vor.
Fliegen, Zünsler und Zikaden findet man am Wollziest viele und in verschiedenen Arten.
Bild 1) Blumenfliegen gibt es weltweit etwa 2000 Arten in 53 Gattungen. Davon kennt man in Mitteleuropa etwa 220. Die genau zu bestimmen ist schwierig.
Vor einiger Zeit konnte ich beobachte, wie sich zwei Spinnen um Beute zankten. Etliche Bilder konnte ich davon machen. Es war eine zappelige Angelegenheit und nicht ganz einfach festzuhalten.
Bild 1) Die Spinne war damit beschäftigt, die Beute zu verpacken.
Bild 2) Da nähert sich eine andere Spinne.
Bild 3) Es kommt zum Gerangel mit heftigem Beineinsatz.
Bild 4) Die dreiste Spinne gewinnt und die andere überlässt ihr die Beute.
L.G. Astrid