... Licht- & Tautropfen ...
... saftig schwüle Luft am Abend ... satte Tautropfen in der frischen Morgenluft! Und es blinkert überall im satten Grün :) ...
... das Biotar f1.5/58mm an einem Zwischenring.
... saftig schwüle Luft am Abend ... satte Tautropfen in der frischen Morgenluft! Und es blinkert überall im satten Grün :) ...
... das Biotar f1.5/58mm an einem Zwischenring.
Eine Aufnahme aus dem Bereich der Tropfenfotografie. Dabei wurde eine Luftgewehrkugel durch die Wassersäule geschossen. Das ist dann nicht mehr ganz so einfach, da neben den Ventilen auch noch die Vorrichtung zum Abschuss der Luftgewehrkugel richtig angesteuert werden muss. Als Sensor wurde dabei ein hochpräziser Lasersensor verwendet. In der Software für meine Elektronik hatte ich schon die Möglichkeit vorgesehen, mehrere solcher Sensoren zu integrieren und beim Auslösen unterschiedliche Aktionen damit zu verknüpfen.
Für die richtige Ausleuchtung wurden vier Blitze verwendet.
Details von Wassertropfen. Zum Einsatz kamen vier Blitze mit Farbfolien. Als Flüssigkeit wurde Wasser mit NUTILIS Clear verwendet. Das Bild wirde durch die Blitze gemacht. Zur Steuerung der Magnetventile wurde meine selbst entwickelte Elektronik verwendet.
Selbst an einem Regentag findet man zwischen den Schauern noch schöne Motive.
Nur ein paar Schritte in den Garten braucht man.
Hallo Zusammen,
heute gibt es mal keine Krokusse von mir! Dafür etwas Experimentelles oder besser gesagt - ein Zufallsmotiv.
Nach einem kurzen Regenschauer sammelten sich die Tropfen an den Spitzen der Tannennadeln.
Viele Grüße Markus
Altglas Olympus 1,2/55mm- Offenblende
Da soll man doch nicht denken,dass man draußen im Gras alleine ist. Überall sind Augen die beobachten.;-)
Während der heißen und trocknen Sommermonate war es von Vorteil an der kühlen, schattigen Nordseite des Hügels zu wohnen. Aber jetzt im Herbst (30. Sept.), nach ein paar Wochen Regen, ist es dort so feucht, dass das Netz der Gemeinen Baldachinspinne (Linyphia triangularis) auch am Nachmittag eines regenfreien Tages noch voller Wassertropfen hängt.
Altglas Cooke Kinic 1,5/25mm - Offenblende
Nach dem Regen bin ich kurz raus um die Tropfen auf dem Irisblättern festzuhalten.Nr. 1 hab ich ins Quadrat gesetzt weil es sonst merkwürdig wirkte im Hochformat.
Hallo,
als ich vor ein paar Tagen SoWies "Tropfenwelt" gesehen habe, erinnerte ich man an dieses Bild. Zu sehen ist die Wasseroberfläche eines kleinen Springbrunnens, fotografiert mit dem Cyclopen. Neben den uns allen bekannten Bubbles sieht man im unteren Bereich merkwürdige geometrische Formen, die wohl die Cyclopenlinsen aus den spritzenden Wassertropfen gezaubert haben. Auch scheinen eine oder mehrere Linsen irgendwie verdreckt zu sein (Vollansicht und Vergrößerung wählen, hoffentlich nichts Pilziges). Kann jemand erklären, wie es zu diesem Phänomen kommt?
An einem frühen Morgen entdeckte ich diese Libelle wie sie ihre Flügel trocknete.