Moos im Eis
Hallo Makrotreff,
bevor der Frühling Einzug hält, möchte ich noch ein Foto vom "Moos im Eis" vorstellen.
Entdeckt habe ich es bei winterlicher Abendsonne auf einem Baumstamm.
Viele Grüße,
Manja
Hallo Makrotreff,
bevor der Frühling Einzug hält, möchte ich noch ein Foto vom "Moos im Eis" vorstellen.
Entdeckt habe ich es bei winterlicher Abendsonne auf einem Baumstamm.
Viele Grüße,
Manja
Nachdem ich erst seit wenigen Tagen erste Erfahrungen mit Vintage Objektiven sammle, möchte ich ein erstes Foto zur Diskussion stellen und hoffe auf gute Hinweise und Ratschläge. Trotzdem bitte ich darum, mit einem absoluten Neuling gnädig zu sein.
Eine Rose im Februar, die von einer Zaunwinde umschlungen wird. Im unteren Bildbereich ist vermutlich eine Samenkapsel der Winde zu erahnen. Die Zaunwinde ist bereits vertrocknet und hinüber. Die Rose wird sie im beginnenden Frühling also locker abschütteln. Ich vermute, dass die recht aufdringlichen Winden für die kräftigen Rosen nicht sehr schnell zum Problem werden. Vielleicht gefällt den Rosen ja auch die wärmende Gemeinschaft über die Wintermonate. Wer weis?
Heute sind es hier -20°C, da dachte ich mir mache ich ein paar Fotos, Eisblumen am Fenster und Frost an dem Haselnussstrauch. Von gestern die Sonne, wie sie im Schnee reflektiert. Uns hat es hier hart erwischt, ca. 60cm Schnee und frostige Temperaturen.
Bei den vielen schon frühlingshaften Fotos hier mal ein Kontrapunkt :D Das letzte Foto ist mit einem Standardobjektiv gemacht, die anderen beiden mit dem Olympus 60mm Makro. Wenn die Sonne wieder so scheint, werde ich nochmal mit dem Makro mein Glück versuchen, die Reflektionen einzufangen.
Es ist ein Stack mit 4 Bildern. Das Bild ist nicht beschnitten.
50mm Objektiv und 8 mm Zwischenring.
Wenn die Mini-Moose nicht gerade unter meterdicken Schneebergen dahinschlummern, lassen sich voll krasse Fotos machen – von zu Eiskristallen mutierten Schneeflocken beispielsweise, die sanft-leicht vom Himmel baumelten und sich sachte auf den Sporangien niederließen. Als sich dann die Temperatur von unten der 0 Grad-Grenze näherte, tauten sie auf und zeigten in einer kurzen Übergangsphase eisige Kristalle.
Gläserne Eiskörper auf gelbstieligen Sporangien über grünem Moos – das klingt doch nach einem tollen Wintergericht, oder?
Der Rauhreif ist zur Zeit vorbei. Hier der Wiesenbärenklau im Gegenlicht, wie nicht schwer zu erkennen, mit dem Trioplan fotografiert.
Alle Aufnahmen sind bei mir Zuhause entstanden. Da man zur Zeit nirgends hinfahren soll, habe ich den Winter auf andere Art entdeckt. Und ich liebe ihn.
Die Schneeflocken sind mit der Olympus EM 1 Mark II und dem 60mm Makro plus Raynox 250 Vorsatzlinse gemacht worden.
Die Seifenblasen mit der Nikon Z6 und dem Sigma 105 Makro.
Alle Aufnahmen Freihand.
Bei -18°C. und etwas Luftfeuchtigkeit entsteht der schönste Raureif. Kalt aber es lohnt sich. Oder?
Ein zu Eis erstarrter Tropfen an einem Stechpalmen Blatt.
L.G. Thomi