Es ist jedes Jahr wieder eine große Freude, die Natternkopf-Mauerbienen begrüßen zu dürfen. Die gemeinsamen Flüge der Männchen laufen meist friedlich ab. Sie schweben zusammen über dem Boden, bis einer "zwinkert". Dann ist geklärt, wer erstmal das vorübergehende Revier verlassen muss.
Ich wünsche euch einen schönen Sommer!
1/3200, f/5,6, ISO1250, Quadrat + minimaler Beschnitt
Kommentare
Moin Rob,schön, mal wieder…
Moin Rob,
schön, mal wieder was von dir zu hören und zu sehen!
Beide Bienen im Flug -scharf, kaum Beschnitt, gutes Licht und auch noch genau die richtige Dynamik in der Flügelbewegung - das muss erst einmal gelingen. Da war deine Freude nach dem ersten Blick auf das Display garantiert groß :).
Bei uns hat der Natternkopf erst vor ein paar Tagen angefangen, die Blüten zu öffnen. Nach der Mauerbiene habe ich Ausschau gehalten, sie aber leider noch nicht entdeckt. Kein Wunder allerdings, denn es regnet seit Freitag, ist kühl und windig. Immerhin weiß ich dank deines Fotos jetzt schon mal wieder, wie sie genau aussieht.
Gut Licht!
Ingo
Grüß dich Ingo :-)vielen…
Grüß dich Ingo :-)
vielen Dank für das Lob! Jep, habe mich gefreut. :-)
Tatsächlich, sind die eher am chillen, wenn das Wetter schlecht oder mittelmäßig ist. Mit praller Sonne geht die Aktivität deutlich hoch. Gerne sitzen sie auf warmen Steinen oder Altholt, u.a. für die Partnerwahl. Bei mir fahren sie, bevor der Natternkopf blüht, ziemlich auf die Katzenminze ab.
Jetzt wird das Wetter bestimmt auch bei euch mal wieder fein. Viel Spaß beim Fotografieren!
Bis bald!
Rob
Hallo Rob, jetzt übertriffst…
Hallo Rob, jetzt übertriffst du dich aber selbst! Gleich zwei solche "Flieger" in die Schärfeebene zu bekommen, in toller Pose und angenehmen Licht, einfach super!Wünsche dir weiterhin solche schönen Beobachtungen und gut Licht,
schöne Grüße
Uli
Hallo Uli,dankeschön! Nett,…
Hallo Uli,
dankeschön! Nett, dass du schreibst :-). Ich bin gerade täglich am Thema dran...nur das Licht ist nicht immer perfekt. Auf den erwünschten dünnen Schleier vor der Sonne kann ich nicht immer warten, wenn die so schön fliegen.
Schöne Grüße
Rob
ADMIN
Hallo Rob,die Interaktionen…
Hallo Rob,
die Interaktionen der Natterkopf-Mauerbienenmännchen (Osmia adunca) bei ihren Patrouillenflügen zu erleben, ist schon was wirklich besonderes, sie zu fotografieren, noch mal was ganz anderes!
Das ist dir hier perfekt gelungen. Der Betrachter hat ja fast den Eindruck, er würde dem "Gespräch" der beiden Bienenmänner beiwohnen... :-).
Es ist enorm schwierig, die schmale Schärfeebene exakt auf die gesamte Breite der beiden (!) Bienen zu legen. Das ist dir hier gelungen. Die eingestellten Kamera-Parameter sind perfekt gewählt, sodass du aus dieser tollen Situation das Maximum herausgeholt hast.
Phantastisch ist auch die Einbindung des (natürlichen) Lebensraum dieser Bienenart. Dies gibt dem Foto gegenüber einem rein unifarbenen Hintergrund einen deutlichen Mehrwert.
Super klasse! Ein wirklich hervorragendes Foto.
Jetzt gehe ich in den Garten, entzünde dort ein Feuer und tanze vor Freude über dieses tolle Foto den ganzen Tag darum herum 🤣.
GRATULATION zu diesem TOP-Foto!
In diesem Sinne weiterhin "Gut Licht"
Roland
Hallo Roland,vielen Dank für…
Hallo Roland,
vielen Dank für deine Sicht zum Bild! Ich freue mich sehr, dass dir das Bild gut gefällt und du die Einbeziehung des Habitats auch magst. Bei f/4 hätte ich zwar weniger Rauschen, aber eben wieder einen anderen HG.
Du kennst ja mit Sicherheit diese Situation bei den Natternkopf-Mauerbienen. Ich versuche es seit Jahren und es hat nur wenige Male geklappt. Man hat auch nicht immer Lust und es ist auch nicht immer im Habitat möglich, sich komplett auf den Boden zu legen, um dann mal wieder zu scheitern ;-).
Seit einiger Zeit sind auch seltenere Arten bei mir im Fokus. Die Mohnbiene habe ich leider noch nicht gefunden. Mit Freude habe ich den Bericht zu deiner Mohnbienen-Dokumentation letztens erneut gelesen. Ist die gesamte Doku eigentlich online?
Gute Zeit dir & herzliche Grüße
Rob
ADMIN
Hallo Rob,diese…
Hallo Rob,
diese Kommunikation der Adunca-Männchen untereinander ist super interessant. Ich habe sie aktuell auch hier im Garten und schaue ihnen bei ihren oft minutenlangen Techtelmechteln gerne zu :-). Dein Foto hierzu ist echt super!
Nachdem ich seinerzeit die Mohnbienen-Reportage in GEO veröffentlicht hatte, folgten weitere Veröffentlichungen in weltweit über 30 Ländern. Davon sind nur wenige online zu sehen.
Allerdings habe ich meine Arbeit mit der Mohnbiene (Osmia papaveris) auch wissenschaftlich veröffentlicht; diese Arbeit findest du in der
Bembix
Auch hatte ich mal eine kleine Broschüre zur Mohnbiene veröffentlicht, die ebenfalls online zu finden ist:
Die Mohnbiene – Eine Kinderstube aus rotem Samt
Wenn du mal im Netz gestöbert hast, wirst du diese beiden Quellen wahrscheinlich schon selbst gefunden haben...
Wir haben von dieser faszinierenden Wildbienenart nach wie vor erst zwei kontinuierliche Brutvorkommen weltweit (!) gefunden. Die Wahrscheinlichkeit, auf sie zu treffen, ist also leider relativ gering.
Ich habe vor einigen Jahren mal zusammen mit GEO den GEO-Tag der Artenvielfalt der Mohnbiene gewidmet. Etwa 140 der besten Wissenschaftler sind 24 Stunden in einem riesigen Areal, das potentieller Mohnbienen-Brutlebensraum ist, auf Suche gegangen. Es wurde viel gefunden – nicht aber die Mohnbiene.
Wir wissen nach wie vor nicht, warum die Mohnbiene so extrem selten ist. Früher war sie weit verbreitet und stellenweise relativ häufig. Aber selbst Lebensräume, in denen wir großflächig gezielt Parameter eingebracht haben, die die Mohnbiene für ihr Überleben benötigt, wurden und werden von ihr nicht (wieder)besiedelt. Warum nicht? Wir wissen es nicht. Andere Wildbienenarten nehmen neue Angebote oft schnell an – wie zum Beispiel die Garten-Wollbiene (Anthidium manicatum). Ihre größte Populationsdichte findet man mittlerweile in Gärten. Bei der Mohnbiene funktioniert das nicht.
Es zeigt, das Natur von uns Menschen eben nicht steuerbar ist – oder zumindest nur bis zu einem bestimmten Punkt.
Liebe Grüße
Roland
Hallo Rob,ein fantastisches…
Hallo Rob,
ein fantastisches Bild! Was für wunderschöne Tiere mit imposanten Bartwuchs. Gratulation zu diesem perfekte Bild!
Liebe Grüße
inga
Hi Inga,dankeschön! Jo, die…
Hi Inga,
dankeschön! Jo, die sind schon nett anzusehen :-). Bei mir schwirren die gerade überall umher.
Gute Zeit dir!
Rob
MOD
Hallo Rob,alles wurde schon…
Hallo Rob,
alles wurde schon geschrieben, ein wunderbares Bild, du siehst mich spraachlos.
Servus
Wolfgang
Neuen Kommentar hinzufügen