Insekten im Flug

Bienenwolf im Flug

Heute bin ich losgezogen, um den Bienenwolf im Flug abzulichten und überraschenderweise hat es auch geklappt ;-). 

Dieses Weibchen ist gerade auf dem Rückflug zu ihrem Zuhause. Aus dieser Perspektive konnte ich das Loch jedoch nicht ins Bild bringen. Auch sonst hat sich kein weiterer Anker für das Auge angeboten. Ein Bienenwolf darf in meinen Augen aber auch einfach mal über dem Sand schweben :-).

1/4000s, f/5, ISO800, 5:4 + 10% Beschnitt

Goldene Schneckenhaus-Mauerbiene

Diese schöne Mauerbiene ist im späten Frühling und frühen Sommer unterwegs. Als Habitat bevorzugt sie vegetationsarme Flächen und sonnenexponierte Orte an denen auch große, nicht mehr bewohnte Schneckenhäuser zu finden sind. Die Männchen patroullieren sowohl Schneckenhäuser, als auch in der Nähe befindliche Futterpflanzen. Die Wildbiene fliegt verschiedene Blüten an. In diesem Habitat waren die Weibchen vor allem an der Zaunwicke und am Hornklee zu beobachten. Die Weibchen sind viel ruhiger als die Männchen der Art und (sofern man sich vorsichtig annähert) nicht schreckhaft.

Gemeine Sandwespe

Diese große Sandwespe wurde hier auf Makrotreff bereits einige Male gezeigt, u.a. von Ingo. Ich war sehr beeindruckt von diesem großen Insekt und der tollen Farbgebung mit metallisch blau-schwarz und orange. Die gemeine Sandwespe sucht das Habitat nach Schmetterlingsraupen ab. Da diese Wespe sehr wachsam ist, war es nicht einfach, eine Flugaufnahme zu bekommen. Bei unserem 5.Date hat es dann aber gefunkt.

Da die Sandwespe etwas zu weit unten im Bild gelandet ist, musste ich etwas mehr beschneiden.

1/4000s, f/4, ISO800, 5:4 + etwa 20% Beschnitt

Vierfleck-Pelzbiene im Flug

Heute habe ich ein Weibchen der Vierfleck-Pelzbiene (Anthophora quadrimaculata) am Natternkopf besucht. Diese Pelzbiene ist deutlich kleiner als die häufige Frühlings-Pelzbiene, hat aber die schöneren Augen ;-)

Für Flugaufnahmen benötige ich eigentlich mehr Licht. Also musste ich hier meine Standard-Verschlusszeit verlängern (risikoreich bei diesem ABM ;-)), ISO hochschrauben und die Blende weiter öffnen, als ich es bei diesem HG und diesem ABM gern getan hätte.

Rotbürstige Pelzbiene am kriechenden Günsel

Vor 2 Jahren bin ich dem Weibchen dieser Art (Anthophora retusa) begegnet und in diesem Jahr habe ich zum ersten Mal ein Männchen gesehen und abgelichtet. Die Art ist deutlich seltener als die häufige Frühlingspelzbiene, was vermutlich auf die höheren Ansprüche an das Habitat zurück zu führen ist. Sie zeigt nach meinen Beobachtungen jedoch ein recht ähnliches Verhalten.

1/3200s, f/4,5, ISO1250, 5:4 + minimaler Beschnitt