Nach langer Zeit hatte ich Gelegenheit "meine" Bläulingswiese zu besuchen, Wo man vor wenigen Jahren zu den jeweiligen Hauptzeiten Hundert und mehr fand, sind es im Moment vielleicht noch 20, die auffallen. Das mag am Wetter liegen, aber es ist kein gutes Omen....Wo nur wenige sind, können auch nicht allzu viele im nächsten Jahr sein.
Das Bild wurde mit ca. 10% links und unten beschnitten, um der Blickrichtung des Falters etwas mehr Rechnung zu tragen. Die Halme im HG stören villeicht etwas, das hätte man vorher bedenken können....
Es ist, wie ich aus meiner Galerie erkenne, ein Standardbild für mich, aber andererseits ist es rein technisch etwas besser gelungen (Ausrichtung zum Beispiel). Aber ich bin gespannt, was es sonst zu sagen gibt.
Gruß und einen sonnigen Tag,
Andreas
Kommentare
MOD
Grüß Dich Andreas,zu…
Grüß Dich Andreas,
zu technischen Fragen kann ich hier nichts sagen, das Bild ist viel zu klein eingestellt.
Servus
Wolfgang
Hallo, Wolfgang, blöder…
Hallo, Wolfgang, blöder Fehler meinerseits. Ich stelle noch ein größeres Bild ein. Wenn man lange nicht aktiv war....
Gruß,
Andreas
Ich hoffe, dass die Größe…
Ich hoffe, dass die Größe jetzt besser passt.
Ich hoffe, dass die Größe…
Ich hoffe, dass die Größe jetzt besser passt. Habe die lange Kante auf 1800 eingestellt, statt auf 1200.
MOD
Grüß Dich Markus,Schärfe ist…
Grüß Dich Andreas,
Schärfe ist ja nicht alles, ich bin die wichtigsten Punkte einmal durchgegangen.
Motiv:
Der Bläuling ist als Motiv klar erkennbar
Bildaufbau:
Das Auge des Falters liegt vertikal auf der Drittellinie,
horizontal, aber etwas zu weit links. Bei einem homogenen
Hintergrund, der selbst nichts zur Gewichtung beiträgt würde
der goldene Schnitt eine homogenere Wirkung hervorrufen. Das
Bildformat geht in Richtung Panorama, der Bildinhalt befindet
sich nur im linken Drittel, die Drittel 2 und 3 sind faktisch leer,
was die „Linkslastigkeit“ des Bildes noch verstärkt.
Hintergrund:
Für den Raum, den der Hintergrund einnimmt ist er zu
weichgespült. Es ist keine Zeichnung zu sehen und der
einsame Halm erscheint dadurch als „Zweitmotiv“ und macht
dem Falter zu sehr Konkurrenz, das Auge springt zwischen den
beiden hin und her.
Farbbalance:
Ausgewogen und unaufdringlich
Lichtführung:
Auch sehr ausgewogen, die Lichter können aber präsenter sein
um etwas Spannung zu bringen. Allerdings ist der dunkelste Teil
wieder im ersten Drittel zu finden, was die „Unwucht“ des
Bildaufbaus nochmal verstärkt.
Schärfe / ISO / Blende
Die Schärfe scheint ausreichend zu sein, die ISO ist den
Lichtbedingungen geschuldet leicht angezogen. Die Blende
lässt den Hintergrund (bei dem großen Negativraum) zu weich
wirken. Hier würde ich mir etwas mehr Struktur wünschen.
Servus
Wolfgang
Hallo, Wolfgang, danke für…
Hallo, Wolfgang, danke für die ausführliche Analyse. Ich werde mir das Bild unter den genannten Gesichtspunkten mal anschauen. Vielleicht kann man in der Bearbeitung was machen, aber auch ohne weitere Bearbeitung sind Deine Hinweise wertvoll.
Vielen Dank dafür!
Gruß, Andreas
Neuen Kommentar hinzufügen