Betropfter Bläuling

Hier zeige ich ein Bild eines der Bläulinge, die ich letztens auf meiner favorisierten Wiese gefunden habe.  Tatsächlich gab es doch einige mehr, die auch noch recht frisch aussahen. Das lässt mich hoffen, dass es nächstes Jahr auch noch etwas zu fotografieren gibt....

 

 

Gruß, Andreas

Kommentare

Profile picture for user Wolfgang Zeiselmair

MOD

Grüß Dich Andreas,

schön, dass Du Dein Bild hier in die Werkstatt gestellt hast, hier meine Gedanken dazu.

Bildaufbau:

Wir haben hier ein Bild mit einem leicht strukturierten, angenehm zurückhaltenden Hintergrund. Hier wird dem Hauptmotiv die Bühne überlassen. Als Motiv zeigen sich uns drei Komponenten, ein in der Schärfeebene liegende Falter, ein leicht in der Unschärfe liegender Halm, sowie eine ebenfalls knapp außerhalb der Schärfeebene liegende Karde.

Hier liegen dann auch schon einige Probleme des Bildes. Der Halm ist wie gesagt nicht in der Schärfe, aber bei weitesten der hellste Bereich des Bildes. Er zieht das Auge magisch an, weg von dem Bläuling und „hackt“ das Bild förmlich in zwei gleich große Bereiche. Der eine wird durch den Falter gefüllt, der andere ist Leer. 


Hauptmotiv: .

Das Hauptmotiv ist, so wie ich es sehe, der Falter. Du hast Dich bemüht ihn möglichst ganz in die Schärfeebene zu legen, was auch richtig gut gelungen ist. Die morgendlichen Tautropfen sind immer ein Hingucker, so auch hier. Die Tropfen am unteren Flügelrand liegen noch etwas besser in der Schärfe als das Auge, ist aber so minimal dass es mich nicht stört

Hintergrund: 

Wie eingangs schon angesprochen ist der Hintergrund ruhig, leicht strukturiert und bildet eine Bühne für Dein Hauptmotiv


Farbbalance:
Das ist jetzt schon sehr Ton in Ton. Man sieht es an den "weißen" Ringen die auf den Flügeln die dunklen Punkte umschließen, die sind mit eingefärbt. Ich würde den Weißabgleich an diesen Ringen ausrichten, die werden dann ein ungefärbtes Weiß bekommen und irgendwo am Falter würde vielleicht auch etwas Blau erscheinen.

Lichtführung:

Das Licht ist der frühen Tageszeit geschuldet sehr homogen. Ein wenig Zusatzlicht auf den Falter würde diesen hervorheben und seine Rolle als Hauptmotiv im Bild bestärken.

Ich wünsche Dir ein schönes Wochenende
Servus
Wolfgang

Profile picture for user fotoazubi
Makronist

Hallo, Wolfgang, danke für Deinen wie immer ausführlichen und hilfreichen Kommentar. Ich muss wohl noch einiges lernen...

Was die Farbbalance angeht, bin ich im Nachhinein auch nicht so zufrieden. Mal sehen was ich da noch drehen kann, bin eben nicht der große Post-Processor. Da werde ich in der ruhigeren Zeit mal mehr arbeiten müssen. Andere Dinge könnte man vor Ort schon erkennen, wie den zu dominanten Halm.....Wahrscheinlich war ich zu froh, dass es einige Falter gab, um an solche Dinge zu denken. Es bleibt diese Saison zwar nicht mehr viel Zeit, um noch zu üben, aber ich werde es in jedem Fall versuchen, wenn das Wetter mal wieder mitspielt.

 

Schönes Wochenende und Gruß,

 

Andreas

 

 

 

Hier habe ich nun versucht, etwas zu verbessern, beispielsweise den Braunton zu entfernen. Gefällt mir tatsächlich besser. Es ist nicht alles verbessert, das Wolfgang zu Recht angemerkt hat (der Halm ist immer noch etwas zu dominant), aber der Eindruck ist schon mal ein natürlicherer.

 

Neuen Kommentar hinzufügen