Mantis religosa
Da ich eigentlich immer meine Fotos auf der Facebookseite (Makrofotografie - mit Fotowettbewerb) hochlade, habe ich es ganz verabsäumt auch hier zwischendurch meine Fotos hochzuladen.....
Da ich eigentlich immer meine Fotos auf der Facebookseite (Makrofotografie - mit Fotowettbewerb) hochlade, habe ich es ganz verabsäumt auch hier zwischendurch meine Fotos hochzuladen.....
Nicht gerade DAS typische Makro, aber mit den Fertigkeiten der Stacking-Künstler kann ich sowieso nicht mithalten. Für mich ist ein perfektes Foto immer das, welches im richtigen Licht entstanden ist und für mich zählt der (natürliche) Hintergrund oft mehr, als das Motiv als solches. Hier ist es auch die Situation, wie das Foto entstanden ist, die Gottesanbeterin hat mich über den gesamten Spätsommer an 3 verschiedenen Orten begleitet, sie profitiert ziemlich sicher bei uns von den gestiegenen Temperaturen.
Mantis Religiosa, aufgenommen im diesjährigen Sardinien Urlaub. Das Tier hatte gerade ihr Abendessen verspeist und war dabei ihre Fangklauen zu reinigen. Dabei tauchten die letzten Sonnenstrahlen des Tages die Szenerie in ein wunderschönes Licht. Aufgenommen mit einer Sony A7R3, manuelle Fokussierung, Iso 250, 640/s und ca. Blende 8
Mein Lieblingsinsekt......hoffe 2018 finde ich auch wieder so viele wie 2017....
Die hab ich im Herbst bei mir in der Gärtnerei entdeckt.
Mantis religiosa auf einem Baumfarn.
Ach dieses Jahr einige (über 250 Stück) bei mir in Kärnten gefunden.
Meine erste Gottesanbeterin entdeckt in Rheinland-Pfalz im August 2017. Absoluter Zufalls Fund im Garten meiner Freundin. Freihand. Canon. ISO 160, Blende 9, 1/200Sek.
Auch 2016 war ich im Sommer unterwegs um das faszinierendste Insekt das in Kärnten in unseren Gärten und auf Wiesen lebt zu finden. Gefunden hab ich über 100 Stück der einzigen in Mitteleuropa vorkommenden Fangschrecke. Dabei sind einige interessante Bilder endstanden. lg Franz
Mantis religiosa - Canon EOS 600D, 100 mm, f/5, ISO: 800 und 1/250 s. Foto: Michael Roy
„Wir wollen mit unserer Wahl diese faszinierende Vertreterin der Fangschrecken ehren und mit Vorurteilen aufräumen“,
begründet Prof. Dr. Thomas Schmitt, Direktor des Senckenberg Deutschen Entomologischen Institut in Müncheberg und Vorsitzender des Auswahl-Kuratoriums die Entscheidung, Mantis religiosa zum Insekt des Jahres 2017 zu küren.