FFFF: Florfliege
Hallo,
eine Florfliege mit "Blütentröpfchen" auf dem Rücken. Uli hatte WWW, ich nehme FFFF für "Flor-Fliegen-Farben-Flash"
Grüße aus dem Norden
Ingo
P.S.: Oly + Raynox250 + Blitz
Hallo,
eine Florfliege mit "Blütentröpfchen" auf dem Rücken. Uli hatte WWW, ich nehme FFFF für "Flor-Fliegen-Farben-Flash"
Grüße aus dem Norden
Ingo
P.S.: Oly + Raynox250 + Blitz
Die Larve der Florfliege ist ein echter Räuber: Sie packt ihre Opfer (meist Blattläuse) mit ihren starken Mundwerkzeugen und injiziert gleichzeitig ein Verdauungssekret. Nach kurzer Zeit ist die Laus von innen her verdaut, und kann ausgesaugt werden.
Ein Bild vom Sommer. Hier hab ich mal die Florfliege in freier Natur angetroffen. Ich finde die mit ihrer grünen Farbe sehr schön und nützlich sind sie auf jeden Fall auch.
Gruß Thomas
Diese Florfliege ist mir bei einer Wanderung im Harz vor die Linse gekommen. Dabei fielen mir die leicht bläulich leuchtenden, transparenten Flügel auf. Die Beleuchtung schien mir ideal, so dass ich die Kamera aus dem Rucksack geholt habe. Ich hatte weder Makroobjektiv noch Stativ dabei. Es bedurfte mehrerer Versuche aus freier Hand, bis ich den ganzen Insektenkörper parallel zur Bildebene hatte.
Hallo,
Florfliegen wirken sehr zart und zerbrechlich. Ich finde, die Gräser unterstreichen das hier schön. Gerne hätte ich sie noch etwas anders im Bild positioniert, aber leider ist sie weggeflogen.
Liebe Grüße
Ingo
Florfliegen (Chrysopidae) gehören zu meinen Lieblings-Models. Hier ergeben sich physikalische Farben zum einen durch (Brechungs-) Interferenz an den hauchdünnen Flügeln (vgl. z.B. Seifenblasen). Zum Anderen wirken feinste regelmäßige Strukturen in den Augen wie optische Gitter, so dass hier die "Goldaugen" als Ergebnis der Beugungs-Interferenz entstehen.
Die gemeine (oder grüne) Florfliege (Chrysoperla carnea) ist ein wahrer Farbkünstler:
1. Die Augen: Nur im Auflicht sind sie "golden" (bzw. gelb-orange), im hier dominierenden Gegen- und Streiflicht kommen die Grüntöne zur Geltung.
Inspiriert von Uli`s hervorragenden Florfliegen- Fotos, habe ich vom Vorjahr 3 Bilder aus dem Archiv geholt.
Das Tierchen hatte sich auf der Abdeckung meines Keyboards verirrt. Deutlich zu sehen ist das goldene Auge, welches auch rötlich auf den anderen Fotos schimmert.
Allen noch einen schönen Restsonntag, und bleibt gesund!
Erich
Bei fast allen Hautflüglern lassen sich bei richtiger Beleuchtung Interferenzfarben beobachten. So massiv wie bei der Florfliege ist mir das aber noch nie gelungen!
Diese Florliege ist mir nach einer morgentlichen Macro Session direkt vors Radl geflogen. Also nochmal alles auspacken...
zu Bild 1: Das Auge ist "golden", aber wie sieht es genau aus?
zu Bild 2: Vergrößerung mit Zwischenringen+ Raynox +8 dpt: Hier kann man die Struktur im Auge schon erahnen. Auch die Fühlerstruktur ist spannend!