Hallo Roland,
mein erstes hier eingestelltes Bild hat mich vor mehrere unterschiedliche Herausforderungen gestellt...
Ein Pilz auf der Vulkaninsel Lanzarote ist schon im Grundsatz ein Widerspruch! Graue Lava, Trockenheit und auch im Winter relativ heiße Sonne... Und so staunte ich nicht schlecht, als ich morgens einen entdeckte: winzig klein, rasant schnell wachsend und ebenso schnell wieder verschwunden. Ich musste mich also beeilen, um den geöffneten Hut noch zu erwischen, bevor er sich seitlich schwarz verfärbte.
Ein sehr kleines Motiv (unter 1 cm), weiß und durchscheinend auf dunklem und tristem Hintergrund, grelles Sonnenlicht und Wind waren die Gegner, mit denen ich kämpfte, Abschattung gegen Licht und Wind, Stativ mit Makroschlitten und Fokusstacking meine Waffen.
Gestalterisch entschied ich mich für eine Ansicht auf den geöffneten Pilzhut, einen Beschnitt zum 4:3-Format, der seitlich noch Raum für graue Tristesse im Kontrast zum lebendigen blütengleichen Hut schafft.
Jetzt bin ich sehr gespannt, wie und ob meine Idee bei Dir ankommt und ob Du mit der technischen Umsetzung einigermaßen zufrieden bist. Über jegliche konstruktive Kritik freue ich mich!
Liebe Grüße
Erika
Sony a7ii / FE 90mm makro / f4,5 / 1/160 / ISO 200 / kein Blitz / Beschnitt unter 5%, seitlich von 2:3 auf 3:4 / Stack aus 14 Bildern
- Neuen Kommentar schreiben
- 156 Aufrufe
Kommentare
Hallo Erika,…
Hallo Erika,
herzlich willkommen bei Makrotreff!
Ja, das Motiv zeichnet sich so, wie Du es Dir ausgesucht hast, durch große fotografische Herausforderungen aus. Die Probleme schilderst Du in Deinen Zeilen sehr treffend.
Um es vorweg zu nehmen: Du hast es sehr gut gelöst! Bildaufbau, Schärfe (auch infolge der Anwendung von Focus Stacking), Bildaussage – alles Top!
Auf eine Kleinigkeit möchte ich eingehen.
Der Pilzhut ist, trotz Abschattung, partiell etwas überstrahlt. Klar, bei dem dunklen Untergrund ist diese zarte, helle Transparenz des Hutes nur sehr schwer zu beherrschen. Einzige Möglichkeit wäre hier gewesen, noch mehr abzuschatten und damit den Kontrastunterschied zwischen Pilzhut und Untergrund noch weiter zu reduzieren.
Dennoch: So, wie der Schleiertintling jetzt abgelichtet ist, glitzert er herrlich. Vor lauter Reflexvermeidung darf es auch nicht passieren, dass die Bild-Brillanz oder das Glitzern auf der Stecke bleiben. Das geschieht allzu häufig, wenn man hier zu "stur" und technisch vorgeht. Deshalb
GRATULATION zu diesem tollen Foto, das eine wunderbare Geschichte von Gegensätzen erzählt: hell – dunkel, Tot – Leben, hart – zart, fest – zerbrechlich. Eine Geschichte vom Neubeginn, in völlig reduzierter Form. Wunderbar!
In diesem Sinne weiterhin "Gut Licht",
Roland
Hallo Roland,…
Hallo Roland,
Dein Kommentar zu meinem Bild hat gestern meine Laune erheblich gesteigert! Vielen herzlichen Dank dafür!!!
Ich bin begeistert über die Art, wie Du Dich mit dem Bild auseinandergesetzt hast. Wunderbar die Aufzählung der Gegensätze zum Schluss! Technisch liegst Du auch völlig richtig, Du triffst genau den Kern des Grundproblems: Eine kameraseitige Belichtung nach Histogramm führte zu einem düsteren Bild. Ich habe dann versucht, die unvermeidlichen Überstrahlungen so zu dosieren, dass der Pilz so strahlt, wie er m. E. strahlen muss, und Strukturen in den zu dunklen HG zu bringen. Ich könnte jetzt die überstrahlten Stellen partiell noch etwas überarbeiten (werde dies auch versuchen), freue mich aber, dass Dir das Bild so wie es ist gefällt.
Liebe Grüße
Erika
Hallo Erika,…
Hallo Erika,
ich freu mich, dass Du Dich freust!
Lieber Gruß,
Roland
Hallo Erika,…
Hallo Erika,
ein tolles Foto! Ich habe mich beim Anblick des Thumbs gefragt, wo man einen Blumenkelch aus Eis finden kann (vermutlich, weil dein Bild von lauter Winterbildern umgeben ist).
Kannst du zufällig vielleicht einen Vergleich ziehen zwischen dem 90mm FE und 100mm A-Mount von Sony oder dem 90mm Tamron?
Es grüßt
Mainecoon
Hallo Mainecoon,…
Hallo Mainecoon,
schön, dass Dir mein Foto gefällt!
Die Objektive kann man ja nicht direkt miteinander vergleichen, das 90mm ist e-mount, die von Dir genannten sind a-mount. Ich weiß aber, dass Dein Tamron auch sehr gut sein soll, auf gleicher Höhe mit dem sony 100mm (das natürlich teurer ist, also hast Du m. E. alles richtig gemacht.). Mit der a77ii (mit der Du fotografierst?) habe ich auch sehr gute Erfahrungen gemacht. Sie war mir aber zu groß und jetzt hat sie meine Tochter, mit dem Minolta 100mm makro, auch sehr scharf und zu empfehlen.
Liebe Grüße
Erika
Danke schön! Mainecoon
Danke schön!
Mainecoon
Neuen Kommentar schreiben