Heute habe ich es auch versucht. Für mich eine neue Dimension. Gabi, Klaus und Apfelkern - von Valentin ganz zu schweigen! - sind da schon weiter, aber irgendwann muss man ja mal anfangen, wenn man es denn grundsätzlich lernen will.
Den Kuspri kannte ich schon, aber auf dem zweiten und dritten Bild sieht man (zumindest im Vollbild ;-) ) ein ihm ähnliches Wesen - vermutlich auch ein Springschwanz. Das Ganze ist schon ein schwieriges Unterfangen, hat aber richtig Spass gemacht. Auch hier braucht´s sicher Erfahrung - und mehr Zwischenringe! Ich habe alles draufgeschraubt, was ich hatte, mehr ging mit dem Equipement nicht. Tipps, wie man es besser machen könnte, sind willkommen!
Liebe Grüße
Ingo
Zwischenringe, Raynox 250, Blitz
Guten Morgen,Ingo! Na, wenn…
Guten Morgen,Ingo!
Na, wenn das nicht ein klasse Kugelspringer ist.:-) Mit Freude habe ich heute morgen den kleinen Kerl in der Galerie entdeckt.Du hast ihn doch prima hinbekommen. Dein Aufbau ist der gleiche wie meiner, 60mm, Raynox, Zwischenringe. Ich glaube nicht, dass eine Verwendung von immer mehr Zwischenringen sinnvoll ist und zu guten Ergebnissen führt. Da muß man sicher andere Möglichkeiten in Angriff nehmen siehe Valentin. Du bist noch im Vorteil, weil Du Dich mit dem Blitzen angefreundet hast. Bei Bild 2 hast Du sicherlich einen Springschwanz erwischt, auch in sehr guter Qualität. Die halten noch weniger still. :-) Auf alle Fälle gefällt mir Dein Kuspri sehr gut dazu noch in diesem Licht. Mach nur weiter so.:-)
Liebe Grüße
Gabi
Hallo Gabi, wenn die Kuspri…
Hallo Gabi,
wenn die Kuspri-auf-Wasser-Queen mein Bild gut findet, dann kann ich ruhig schlafen ;-). Deine Bilder sind wirklich der Hit, super, Gabi! Das habe ich dort noch gar nicht hinterlassen und mache es deshalb jetzt hier...
Liebe Grüße
Ingo
Hallo Ingo, das sieht doch…
Hallo Ingo,
das sieht doch gut aus! Der Farbkontrast zwischen Tier und Pflanze hebt das Motiv wunderbar hervor. Aus Interesse: wieviele Zwischenringe hast du verwendet? 10mm + 16mm, oder gleich 2 Sets?
Viel größer abbilden wird (ohne Stacking) schwierig. Ich habe es letzten Winter auch probiert mit den Kugelspringern und das ist in meinen Augen der Grenzbereich (ohne Stacking und Lupenobjektiv). Die Schärfe wird extrem dünn und Beugungsunschärfe kommt schnell ins Spiel.
Allein am Material liegt es hier in meinen Augen nicht, dass du am MFT-Sensor mit Zwischenringen und Raynox das Tier eher klein drauf hast. Gerade durch den Vergleich zum Springschwanz kann man wohl davon ausgehen, dass ein Kugelspringer etwa 4mal größer sein kann. Finde den Goliath ;-)
Liebe Grüße
Rob
Hallo Rob, ich habe in der…
Hallo Rob,
ich habe in der Tat den 10mm und den 16mm Zwischenringe genutzt - aber wenn ich weitere gehabt hätte, hätte ich sie draufgeschraubt (sabber! *grins*). Über die Beugungsunschärfe hätte ich mir dann vielleicht später Gedanken gemacht.
Ich habe auch versucht zu stacken, aber dass sollte ich vielleicht doch erstmal an einem größeren und stillsitzendem Model üben. Vielleicht auch an etwas, was nicht lebt. Die Ergebnisse waren jedenfalls für die Tonne. Viel zu viele Mikrobewegungen, keine gute Schärfe.
Und: Der Kugelspringer war definitiv größer als der andere Springschwanz. Vielleicht nicht viel länger, aber eindeutig viel kugeliger ;-)
Liebe Grüße und gut Licht!
Ingo
Hi Ingo, danke für die Info…
Hi Ingo,
danke für die Info! Ggf. könntest du den Auszug noch etwas verlängern. Ich habe das probiert aber irgendwann wird es schon grenzwertig, u.a. was die Belichtung "von vorne" angeht. So bin ich von 52mm meist wieder zurück zu 42mm an einem 65mm Objektiv gegangen. Ich stelle nun auch mal einen Versuch ein. Auf den zweiten Blick habe ich dann erst gesehen, dass bei deinen Blendenwerten die Gefahr von Beugungsunschärfe gebannt ist. Bei f/5,6 bis f/8 bist du aus meiner Sicht echt noch im gesunden Bereich unterwegs. Ich habe meist f/11 bis f/13 verwendet und da wird es schon deutlich.
Sehr cool, dass du auch beginnst zu Stacken. Ich habe mich bisher davor gedrückt ;-)
Herzliche Grüße
Rob
Hallo Ingo, mit dem Bild…
Hallo Ingo,
mit dem Bild hast du mir schon das Medium Wasser voraus. Wasser erzeugt in den Kugelspringermakros fließende Bewegungen, wo man so richtig schön ins Träumen kommt.
Auch die Spiegelung des Kugelspringers im ersten Bild ist nicht zu verachten. 😍
Der nächste für mich frei erreichbare Teich ist ca. 5km entfernt. Ich denke, dass ich da auch mal hin muss.
So ein Kugelspringerbild mit einem harmonischen Wasserhintergrund fehlt mir immer noch in meiner Sammlung. *träum
Gruß
Klaus
Hallo Klaus, danke dir für…
Hallo Klaus,
danke dir für dein positives Statement. Du solltest aber die Kuspris auf Holz unbedingt wertschätzen. Da bewegt sich einfach weniger! Ich habe schon im Garten nach ihnen Ausschau gehalten, Totholz gibt es eigentlich reichlich, aber ich habe noch keine gefunden. Davon träume ich gerade eher ;-)
Angesichts deiner Sammlung muss du die Wasservariante unbedingt verwirklichen. Du hast dabei den großen Vorteil, dass du schon einen reichen Erfahrungsschatz beim Fotografieren der Tiere sammeln konntest. Ein schönes Ziel für 2023, oder? Ich wünsche dir viel Erfolg, Klaus!
Liebe Grüße
Ingo
Hallo Ingo, mir gefällt das…
Hallo Ingo,
mir gefällt das Foto des winzigen Kugelspringers richtig gut!
Der Kontrast zwischen den Farben des Kugelspringers und dem des Blattes ist für mich ein richtiger Magnet!
Meiner Meinung nach muss die Abbildung auch nicht größer sein, der Charme dieser Tierchen kommt für mich auch in dieser Größe sehr gut rüber.
Auf alle Fälle animieren mich solche schönen Abbildungen von Kugelspringern enorm, jetzt auch einmal auf die Suche zu gehen. :-)) Leider habe ich keinen Gartenteich- kannst Du vielleicht einen Tipp geben, wo ich suchen sollte?
Besten Dank und schöne Grüße
Kerstin
Hallo Kerstin, freut mich…
Hallo Kerstin,
freut mich sehr, dass dir das Bild gut gefällt, danke! Vielleicht ist das so ein Männerding, dass sie immer noch dichter ran wollen? Keine Ahnung.
Im letzten Jahr habe ich versucht, an diverse Insekten so weit wie möglich heranzukommen - am besten bis an die Nahabstandsgrenze des Objektivs. Für dieses Jahr habe ich mir vorgenommen, mir wieder mehr Abstand zu gestatten und mehr auf die Gesamtästhetik der Fotos zu achten. Das werde ich auch umsetzen - aber bei den Kuspris erlebe ich gerade, wie rückfallgefährdet ich bin ;-).
Tja, wo findet man die Kleinen? Ich glaube, eigentlich überall. Klaus beobachtet sie immer auf Holz, Valtentin hat in der letzten Makrofoto spezial geschrieben: "Der Wald bietet zahlreichen Kugelspringerarten einen Lebensraum. Man findet sie dort hauptsächlich auf feuchtem Totholz, unter Rinde, im Laub und im Erdreich". Ich sehe sie häufig auf Pflanzenteilen auf unserem kleinen Teich (die scheinen ziemlich winterfest zu sein!).
Das Problem ist nur: Sie sind verdammt klein! Man kommt gar nicht darauf, auf diese Dimension von Winzigkeit zu achten - bis man sie entdeckt hat. Wenn du deine erste Kuspri- Familie gesehen hast, wird sich das garantiert ändern! Auf dem Wasser musst du am besten nach kleinen, sich ab und zu schnell bewegende Pünktchen Ausschau halten, das sind sie.
Liebe Grüße
Ingo
Hallo Kerstin, die meisten…
Hallo Kerstin,
die meisten habe ich bisher auf einem Holzzaun gefunden, aber auch ein paar auf einem alten Baumstumpf. Winzige hellbraune Kügelchen.
Liebe Grüße vom Apfelkern
Hallo Apfelkern, auch…
Hallo Apfelkern,
auch lieben Dank an Dich und Deine Hinweise. Mit so viel Insider- Hinweisen sollte es doch klappen, die hellbraunen Winzlinge zu entdecken!
Liebe Grüße!
Kerstin
Hallo Ingo, ich danke Dir…
Hallo Ingo,
ich danke Dir sehr für Deine ausführliche Antwort, deren Inhalte praktisch direkt zu den Kugelspringern führen. ;-))
Ich werde Deine Ratschläge beherzigen und bestimmt bei nächster Gelegenheit auf die Pirsch gehen.
Liebe Grüße und noch einen guten Tag!
Kerstin
Hallo Ingo, gratuliere zu…
Hallo Ingo,
gratuliere zu den ersten Kuspri-Versuchen! Das ist wirklich nicht leicht. Ich habe mir da auch schon die Zähne etwas ausgebissen, v.a. mit dem Blitzen/ Beleuchten. Kann es sein, dass der Geselle das Zeitliche gesegnet hat? Er hängt so komisch in der Kurve.
Liebe Grüße
Inga
Hallo Inga, der auf dem…
Hallo Inga,
der auf dem ersten Bild war quietschfidel. Er hat u.a. demonstriert, wie toll er hüpfen kann. Wenn wir Menschen eine vergleichbare Sprungkraft hätten, wäre ein Einfamilienhaus glaube ich kein Problem.
Beim zweiten Foto hatte ich nur Augen für den Springschwanz. So einen hatte ich noch nicht gesehen. Deshalb wollte ich ihn unbedingt scharf ablichten.
Beim dritten Bild -das ist so ein bekloppter Reflex- habe ich versucht, Springschwanz und Kuspri scharf zu bekommen. Im Nachhinein eine gute Idee, weil man so einen Größen-, Farb- und sonstigen Vergleich anstellen kann. Deshalb habe ich es auch mit eingestellt.
Dass der Kuspri auf Bild drei hin ist, sich abgelegt oder einen im Tee hat, ist mir deshalb erst am Bildschirm so richtig aufgefallen. Ich würde aber auch vermuten, dass er seine besten Zeiten hinter sich hat.
Liebe Grüße
Ingo
Hallo Ingo, super, und…
Hallo Ingo,
super, und gleich auf Wasser! Und zusammen mit einem Springschwanz! Keinesfalls bin ich da weiter als Du, sondern mache auch gerade erst meine ersten Versuche mit den Kuspris. Wenn das mit der Beleuchtung mal besser klappt, wird Wasser auch meine nächste Herausforderung werden. Also mach schön weiter so!
Liebe Grüße vom Apfelkern